Zeitgeschichte - Alle Beiträge

Stadtplan Spurensuche

Stadtplan: SPURENSUCHE

Audiowalk

SPURENSUCHE
Stadplan zum Audiowalk zur Verfolgung und Vernichtung der Romn*ja und Sint*ezze während des Nationalsozialismus in Dresden und die Diskriminierung bis heute

RODE O MUDARIPE AMARE PURENGO

Titelbild der Broschüre "Noch einmal möchte morgens ich erwachen...". Es zeigt mehrere Personen auf einer Straße stehend.

Noch einmal möchte morgens ich erwachen...

Publikation

Der Band durchstreift Pirna und sein Umland. Darin begeben wir uns auf Spurensuche nach der Familie Scooler. Aber auch Orten der Zwangsarbeit, der Verfolgung von politischen Gegner*innen, der Bücherverbrennung und der »Euthanasie« im Nationalsozialismus wird anhand von Tagebuch-Einträgen, Erinnerungen, Gedichten, Fotos uvm. nachgespürt.

Verdrängte Perspektiven - Ein Sinto auf Spurensuche: Podcast und Fanzine

Bis heute führen gesellschaftliche Ressentiments gegenüber Roma und Sinti zu Ausgrenzung und Diskriminierung. Eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit Antiromaismus und der Aufarbeitung des Völkermords an ihnen, ist bisher nicht erfolgt. Mit unterschiedlichen Perspektiven und Erzählsträngen involviert das Audiofeature, klärt auf und regt an neue Wege der Auseinandersetzung einzuschlagen.

Viele Kämpfe und vielleicht einige Siege

Der Sammelband "Viele Kämpfe und vielleicht einige Siege" versammelt Aufsätze von Autor_innen aus Aktivismus und Selbstorganisierung, Wissen­schaftler_innen, politische Bildner_innen, Künstler_innen, Community-­Arbeiter_innen und politische Kämpfer_innen. Es ist ein Kompendium, das ausgehend vom so gut wie nicht beschriebenen weißen Papier der Geschichte der Rom_nja und deren Verfolgung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Tschechien (in deutscher Sprache) einen Ausgangspunkt setzen möchte. Wir haben uns auf die Suche begeben und Autor_innen gewinnen können, die uns in ihre wissenschaftliche Arbeit, ihren Aktivismus oder ihre Lebensrealitäten Einblick geben. Die lokalen Beiträge haben wir mit Stimmen überregionaler Autor_innen erweitert, um ein breiteres Bild von Rom_nja-Aktivismus aufzuzeigen.

Titelseite des Bands "Ortsbegehung"

Ortsbegehung

Über einen Zeitraum von mehr als drei Jahren wurde in fünf Orten in Brandenburg und Sachsen an didaktischen Ansätzen gearbeitet, die es ermöglichen, mit Jugendlichen in der lokalen Geschichte die Spuren von Opfern und das Handeln von Tätern und Täterinnen des Nationalsozialismus zu erkunden. Dieser Band ist das Ergebnis des Projektes „Ortsbegehung – Stadtrecherchen zu Shoah und Täterschaft“.

Parallel Lives Festival - Katalog

„Parallel Lives – das 20. Jahrhundert durch die Augen der Geheimdienste gesehen“ ist ein groß angelegtes Projekt des Internationalen Theater­festivals Divadelná Nitra in der Slowakei. Sechs Künstlerteams aus Tschechien, Slowakei, Ungarn, Polen, Rumänien und Deutschland haben Theaterstücke, Performances und eine Oper auf der Grundlage von Akten und Dokumenten entwickelt, die sie in den Archiven der ehemaligen kommunistischen Geheimdienste ihrer jeweiligen Länder recherchiert haben. Mit unterschiedlichen künstlerischen Herangehensweisen bringen sie Lebensgeschichten von Menschen auf die Bühne, die in der Rolle des Opfers oder des Täters mit den Aktivitäten des Geheimdienstes verbunden waren.

Jaromír Boháč

Jaromír Boháč absolvierte ein Studium für Ökonomie, bevor er 1968 endlich  Fächer seiner Wahl studieren konnte: Bohemistik und Germanistik. Im Mittelpunkt seiner Arbeit im Museum und im Kreisarchiv in Cheb (Eger) stand die Geschichte und Landeskunde des Egerlands. Nach 1989 gehörte er zu den Förderern der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit.    Die Tschechoslowakische Staatsbürgerschaft besaßen nur meine Mutter, wegen Vater, und mein Groβvater, weil er Sozialdemokrat war. Alle anderen galten als Staatenlose. 1951 wurden plötzlich alle Deutschen eingebürgert. Ab 1962 konnte man, glaube ich, auch wieder in das nicht-sozialistische Ausland reisen. Sofort entstand eine große  Auswanderungswelle. Langsam verschwand die deutsche Welt aus der Tschechoslowakei.Ein anderer Grund war, dass die Leute alt geworden waren. Mein Großvater war damals auch schon sechzig. Sie trafen sich jeden Sonntag in der Kneipe „U Polze Pepiho“ zum Frühschoppen. Es ging dort immer ganz lustig zu. Die deutsche Welt zeichnete diese besondere Geselligkeit aus. Mit der ersten Auswanderungswelle Anfang der sechziger Jahre fing sie an zu verblassen. Nach der letzten Welle 1969 war diese Welt verschwunden. Ich weiß es: 1975 saßen drei verlassene, alte Männer traurig am Tisch beieinander. Sie waren die letzten. Sie murmelten nur noch halbe Sätze. Der Lebensspaß, der sozial-sprachliche Kontext, war inzwischen völlig verloren gegangen. Die Welt war auf diese drei kleinen Figuren zusammengeschrumpft, die auf den Tod warteten und sich den Untergang ihrer Welt gegenseitig bestätigten.

Heute bin ich glücklich, aber unzufrieden

Ulrich Patzer, geb. 1937, Dipl. Geophysiker, 3 erwachsene Kinder, verheiratet, kam 1957 zum Studium nach Leipzig. Mit Beginn der achziger Jahre war er in einer Umweltgruppe in der Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund aktiv und engagiert sich bis heute für den Radverkehr in und um Leipzig.   Haben Sie damals daran gedacht, die DDR zu verlassen?Es waren sehr pragmatische Gründe, die mich in der DDR gehalten haben. In den 50er Jahren habe ich gerade studiert. Da habe ich mir gesagt, jetzt machst du erst einmal das Studium fertig, denn wenn du jetzt rüber gehst, musst du Studiengebühren bezahlen, woher willst du die nehmen? Hier hatte ich mein Stipendium und mein Auskommen. Und deswegen bin ich hier geblieben. Tja und nach dem Mauerbau bin ich nicht mehr gefragt wurden, ob ich abhauen will oder nicht.Das heißt, später wollte ich auch nicht mehr weg. In den Vorwendezeiten bin ich auch erst auf den Nikolaikirchhof gegangen, als die Rufe kamen: Wir bleiben hier. – Und nicht die Rufe: Wir wollen raus.Das Friedensgebet und alles drum herum, das ist ja auch von denen, die abhauen wollten, instrumentalisiert wurden. Das wird ihnen ja von manchen kirchlichen Kreisen heute noch ein bisschen übel genommen – und wie ich finde, zu Recht – dass sie das benutzt haben, um auf sich aufmerksam zu machen, damit sie möglichst bald rauskommen. Ich habe mir gesagt, wenn dem Staat die Jugend wegrennt, dann hat er sowieso keine Chance mehr. Da muss sich etwas ändern und wir bleiben hier.
Titelseite des Tagungsbands "Näherungen"

Näherungen

Der vorliegende Tagungsband setzt sich mit Täter_innenschaft im lokalen Umfeld auseinander und ist im Projekt "ORTSBEGEHUNG - Stadtrecherchen zu Shoah und Täterschaft" entstanden.

Veranstaltungen

06
Juni
20
Juni
Veranstaltung Dienstag, 20. Juni 2023

Vom Katzentisch ans Ruder?

Wie junger Protest politisch wirksam werden kann
27
Juni
Veranstaltung Dienstag, 27. Juni 2023

Protest < --- > Kultur

Abgrenzung und Austausch in bewegten Zeiten