Zeitgeschichte

Auseinandersetzungen um die Vergangenheit sind konstituierend für die politische Kultur und Haltung der Gegenwart. Geschichtspolitik hat Konjunktur und in Sachsen stehen dabei die Betrachtungen des Nationalsozialismus und der Geschichte der DDR im Vordergrund. Der genaue, sensible und differenzierte Umgang mit diesen Vergangenheiten ist angesichts verzerrender Deutungen in Deutschland unumgänglich.

Dies soll in den Projekten des Bildungswerkes erlebbar gemacht werden.

Stadtrundgang in 13 Tracks (dt./engl.)

audioscript

Audio-Stadtrundgang zur Verfolgung und Vernichtung von Jüd*innen in Dresden 1933-1945

Publikationen

Stadtplan Spurensuche

Stadtplan: SPURENSUCHE

Audiowalk

SPURENSUCHE
Stadplan zum Audiowalk zur Verfolgung und Vernichtung der Romn*ja und Sint*ezze während des Nationalsozialismus in Dresden und die Diskriminierung bis heute

RODE O MUDARIPE AMARE PURENGO

Alle Publikationen
Titelbild der Broschüre "Noch einmal möchte morgens ich erwachen...". Es zeigt mehrere Personen auf einer Straße stehend.

Noch einmal möchte morgens ich erwachen...

Publikation

Der Band durchstreift Pirna und sein Umland. Darin begeben wir uns auf Spurensuche nach der Familie Scooler. Aber auch Orten der Zwangsarbeit, der Verfolgung von politischen Gegner*innen, der Bücherverbrennung und der »Euthanasie« im Nationalsozialismus wird anhand von Tagebuch-Einträgen, Erinnerungen, Gedichten, Fotos uvm. nachgespürt.

Verdrängte Perspektiven - Ein Sinto auf Spurensuche: Podcast und Fanzine

Bis heute führen gesellschaftliche Ressentiments gegenüber Roma und Sinti zu Ausgrenzung und Diskriminierung. Eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit Antiromaismus und der Aufarbeitung des Völkermords an ihnen, ist bisher nicht erfolgt. Mit unterschiedlichen Perspektiven und Erzählsträngen involviert das Audiofeature, klärt auf und regt an neue Wege der Auseinandersetzung einzuschlagen.