Vorstand
Den ehrenamtlichen Vorstand von Weiterdenken bilden zur Zeit Pino Olbrich, Frauke Wetzel und Petra Schickert.
Biografien

Dr. Anne-Katrin (Pino) Olbrich (Jahrgang 1959), hat Kulturwissenschaften in Leipzig studiert und an der TU Dresden promoviert. Von 1990-94 war sie Stadtverordnete in Dresden. Seit 2004/2005 arbeitet sie als parlamentarische Beraterin der Fraktion Bündnis90/Die Grünen für Sozialpolitik im Sächsischen Landtag. Parallel hat sie eine Ausbildung als Familienberaterin abgeschlossen. Von 2007-14 arbeitete sie in der Familienberatungsstelle der Diakonie Pirna. Seit 2014 ist sie psychologische Beraterin in der Schwangeren-, Ehe- und Lebensberatung bei der Stadtmission Dresden. Pino Olbrich war schon einmal von 1996 bis Ende 1998 Vorstand von Weiterdenken. Schwerpunkte ihrer politischen Tätigkeit sind Arbeits-, Gesundheits-, Sozial- und Frauenpolitik.
Dr. Petra Schickert, Jahrgang 1957, hat an der TU Dresden Chemie studiert und in organischer Synthesechemie promoviert. Bis 1994 war sie in Lehre und Forschung an der TU Dresden und im Chemiewerk Nünchritz tätig. Anschließend begann Petra Schickert im Umweltzentrum Freital e.V. als Mitarbeiterin und später Leiterin in den Bereichen Umweltbildung und Umweltberatung. Von 2000 bis 2003 studierte sie an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden berufsbegleitend Sozialpädagogik/Sozialarbeit. Seit 2001 ist Petra Schickert als Beraterin und seit 2020 als Fachreferentin im Kulturbüro Sachsen e.V. im Themenfeld Auseinandersetzung mit Neonazismus, Rassismus und anderen Ideologien der Ungleichwertigkeit tätig. Sie ist Mitbegründerin der AG Asylsuchende Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. und sowohl in der AG als auch im geschäftsführenden Vorstand des Umweltzentrums Freital e.V. ehrenamtlich tätig.


Dr. Frauke Wetzel, Jahrgang 1978, ist Kulturwissenschaftlerin und Kulturmanagerin. Sie arbeitete sechs Jahre in der Tschechischen Republik, u.a. für das Collegium Bohemicum und die Gedenkstätte Theresienstadt/Terezín. Sie promovierte zum nordböhmischen Grenzgebiet nach 1945. Frauke Wetzel arbeitete für das Festival "Politik im Freien Theater" der Bundeszentrale für politische Bildung und war von 2013 bis 2020 für audience development, Vermittlung, Inklusion in HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden zuständig. Hier konzipierte sie u.a. das Diskursprogramm des Festivals RomAmoR.
Derzeit arbeitet Frauke Wetzel beim Verein ASA-FF in Chemnitz für das Programm neue unentd_ckte narrative und berät Kulturproduktionen zu politischen Ansätzen und Diversitätsentwicklung.
Erreichbarkeit
Gern vermitteln wir den Kontakt zum Vorstand bzw. einzelnen Mitgliedern*. Wir sind telefonisch erreichbar unter: 0351 - 850 751 00 bzw. per eMail: info(at)weiterdenken.de.
Unser Büro finden Sie im Kraftwerk Mitte Dresden:
Anfahrt vom Hauptbahnhof
Straßenbahn:
- Linie 11 Richtung Bühlau bis Haltestelle "Am Zwingerteich", 4 min Fußweg
- Linie 8 Richtung Hellerau bis Haltestelle "Postplatz", 8 min Fußweg
- Linie 10 Richtung Friedrichstadt bis Haltestelle "Bahnhof Mitte", 5 min Fußweg
S-Bahn:
- Richtung Dresden-Neustadt bis "Bahnhof Mitte" (1 Haltestelle), 5 min Fußweg
Anschrift:
Weiterdenken
Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen
Kraftwerk Mitte 32/ Trafohalle
01067 Dresden