Wer wir sind
Weiterdenken ist der sächsische Teil im Verbund der Heinrich-Böll-Stiftungen. Wir sind Ideenwerkstatt und Engagementzentrale, wir sind Debattenplattform und Impulsgeberin.
Uns macht das Spaß.
Mit Seminaren, Workshops, Vorträgen, Ausstellungen, Veröffentlichungen, Lesungen und künstlerische Annäherungen an politische Themen unterstützen wir in Sachsen Ideen, Orientierung, Engagement und konkrete Konzepte für die sozialen und ökologischen Lebensgrundlagen, für eine demokratische, libertäre, solidarische und zivile Gesellschaft. Neben eigenen Projekten sind wir Kooperationspartner für viele Vereine, Verbände, Hochschulen und Institutionen in Sachsen.
Wir stehen in unseren Wertorientierungen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nahe, wirken aber als organisatorisch, finanziell, personell und inhaltlich eigenständiger Verein. 2017 haben die Mitglieder ein aktuelles Leitbild erarbeitet und beschlossen. Unsere Satzung ist hier einsehbar.
Weiterdenken arbeitet seit 1992.
Unsere Arbeit wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Wir wollen mehr!
Weiterdenken bietet seit über 25 Jahren politische Bildung in Sachsen an. Unsere Themenvielfalt ist dabei groß, aber immer neue, spannende Themen und komplexe Fragen kommen auf uns zu. Wir haben uns für die Zukunft vorgenommen, dass:
- wir schneller und zu mehr Themen Diskussionen ermöglichen, Wissen weitergeben, Orientierung geben und zum Handeln anregen.
- wir in mehr Städten in Sachsen regelmäßig mit unseren Veranstaltungen präsent sind.
- wir Politische Bildung durch kulturelle Zugänge, offene Debattenformen, Wissen auf Internetplattformen und noch mehr Methoden vielfältigen Bildungsbedürfnissen zugänglich machen.
Wir wollen also mehr. Und wir finden, dass sich Wachstum in Bezug auf Bildung lohnt. Dazu brauchen wir Ihre und Deine Unterstützung.
Kathrin Bastet ist Bildungsreferentin bei Weiterdenken. Sie hat in Marburg, Berlin und Linköping Politikwissenschaft studiert und arbeitet seit 2007 für Weiterdenken.
Sie ist Ansprechpartnerin für die Themen Gender & Feminismus, Demokratie & politische Institutionen und Europa
fon: 0351 - 850 751 20
eMail: bastet(at)weiterdenken.de
Katrin Holinski arbeitet seit 2015 als Bildungsreferentin bei Weiterdenken. Sie hat in Rostock Deutsch und Geschichte studiert und in Erziehungswissenschaft promoviert. Sie ist Ansprechpartnerin für die Themen Gender & Feminismus, Migration & Asyl sowie Soziales & Inklusion.
fon: 0351 - 850 751 31
eMail: holinski(at)weiterdenken.de
Hannah Eitel arbeitet an der Fachstelle Bildungsallianzen gegen rechte Ideologien. Zuvor hat sie bei der Fachstelle Strategien gegen Rechtspopulismus gearbeitet. Sie hat Politikwissenschaft in Dresden und an der New School for Social Research in New York studiert. In ihrer Masterarbeit hat sie sich mit den Ideen von völkischer Gemeinschaft und autoritärer Volkssouveränität bei Pegida beschäftigt.
Bei Weiterdenken ist sie Ansprechpartnerin für die Themen Demokratie, Diskriminierung & Neonazismus und Politische Institutionen.
fon: 0351 - 850 751 00
eMail: info[at]weiterdenken.de
Grit Ebert hat in Dresden Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften studiert. Sie arbeitet seit September 2018 bei Weiterdenken und betreut die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Seit 2021 ist sie Ansprechpartnerin für Ökologie.
fon: 0351 - 850 751 21
eMail: ebert(at)weiterdenken.de
Sigrid Schroff arbeitet seit Mai 2015 bei Weiterdenken im Bereich Finanzen und Verwaltung und im Projekt RomaRespekt. Sie hat in Rheinland-Pfalz Agrarwirtschaft mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft und Ökologie studiert. Sie wird unterstützt von Anne Klopfer.
fon: 0351 - 850 751 70
eMail: schroff(at)weiterdenken.de
Stefanie Busch ist Bildende Künstlerin. Sie ist seit Jahren Weiterdenken verbunden. Neben dem Corporate Design der sächsischen Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen schuf sie zahlreiche Printformate. Seit November 2019 ist sie mit der Projektassistenz im EU Programm "EU4Art" an der Hochschule für Bildende Künste Dresden betraut.
fon: 0351 - 850 751 00
eMail: info[at]weiterdenken.de
Gjulner Sejdi ist Botschafter für Demokratie und Toleranz und engagiert sich seit Jahren in besonderem Maße für Roma und Sinti. Im Dezember 2013 gründete er „Romano Sumnal e.V. – Verein für Roma in Sachsen“ in Leipzig. Seit 2016 engagiert er sich für das Projekt RomaRespekt von Weiterdenken.
fon: 0351 - 850 751 00
eMail: sejdi(at)weiterdenken.de
Renata Horvathova engagiert sich seit Jahren bei „Romano Sumnal e.V. – Verein für Roma in Sachsen“ und arbeitet bei der Treberhilfe Dresden e.V., für die sie im Bereich der Sozial- und Jugendarbeit tätig ist. Seit 2019 arbeitet sie bei Weiterdenken im Projekt RomaRespekt.
fon: 0351 - 850 751 00
eMail: info(at)weiterdenken.de
Mario Ferizovic ist seit Juli 2019 Projektmitarbeiter bei Romano Sumnal e.V., wo er bereits seit 2013 Mitglied ist. Im Jahr 2017 wurde er Mitglied von Amaro Drom. Im November 2019 wurde er von der Mitgliederversammlung von Amaro Drom als Beisitzer in den Vorstand des Bundesverbands gewählt. Seit 2020 ist er im Projekt RomaRespekt von Weiterdenken tätig.
fon: 0351 - 850 751 00
eMail: ferizovic(at)weiterdenken.de