Direkt zum Inhalt
  • DE
New Search Form
Megamenu Row 1 Slot 1
  • Demokratie Toggle submenu
    • Politische Institutionen
    • Zeitgeschichte
    • Diskriminierung & Neonazismus
    • Gender & Feminismus
    • Netzpolitik
Megamenu Row 1 Slot 2
  • Europa & Welt
Megamenu Row 1 Slot 3
  • Soziales & Inklusion Toggle submenu
    • Politik des Sozialen
    • Migration & Asyl
    • Bildung-Wissenschaft-Kultur
    • RomaRespekt
Megamenu Row 1 Slot 4
  • Ökologie Toggle submenu
    • Energie & Klima
    • Nachhaltigkeit
Megamenu Row 1 Slot 5
  • Bildung bestellen Toggle submenu
    • Ausstellungen
    • Bestellvorträge
    • Publikationen
    • Podcasts
Main navigation
  • Mitarbeit Toggle submenu
    • Praktika
    • FSJ
    • Stipendien
Main navigation
  • Stiftung Toggle submenu
    • Wer wir sind
    • Vorstand
    • Kooperation
    • Unterstützung
Service Links Menu
  • Bibliothek
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • Soundcloud
  • YouTube
Brüche in einer Glasscheibe (symbolisches Bild)

Gespräch „AktenEinsicht – Gewalt gegen Frauen“

Gewalt ist eine sehr reale Gefahr für alle Frauen. Das eigene Zuhause ist dabei nach wie vor für Frauen der gefährlichste Ort. Wir sprechen über Prävention, die Unterstützung betroffener Frauen, über Hilfestrukturen sowie rechtliche und politische Rahmenbedingungen.
Mit schwarzen Regenschirmen zeigt Pro Choice Sachsen Solidarität mit Pol:innen.

Zum Recht auf Abtreibung in Polen

Interview
Der International Safe Abortion Day findet jedes Jahr am 28. September statt und zielt auf das grundsätzliche Recht auf Zugang zu einem sicheren und legalen Schwangerschaftsabbruch. Anlässlich dieses Tages haben wir die e*vibes – für eine emanzipatorische Praxis gebeten, einen Blick auf die Situation von ungewollt Schwangeren in Polen zu werfen.
Ein Kopfhörer, im Hintergrund steht "Equality"

Hinhören & Handeln #3 Antifeminismus

In der dritten Folge des Podcasts "Hinhören & Handeln" sprechen wir mit der Wissenschaftlerin Judith Goetz über Antifeminismus und warum er so verbreitet ist.
Von Hannah Eitel
Tabea Hosche bei der Diskussion um Pränataldiagnostik

Pränataldiagnostik - Ethisches Dilemma oder Wissen als Chance?

Wir blicken zurück auf eine spannende Diskussion zu Pränataldiagnostik mit der Filmemacherin Tabea Hosche, der Autorin Kirsten Achtelik und Dr. Anne-Katrin Olbrich.
Dr. Anne-Katrin Olbrich auf einer Diskussion zu Pränataldiagnostik.

Pränataldiagnostik - ein Interview zu gesellschaftlichen, politischen und ethischen Fragestellungen

Wir haben Dr. Anne-Katrin Olbrich zu Fragestellungen der Pränataldiagnostik interviewt. Sie ist psychologische Beraterin in der Schwangeren-, Ehe- und Lebensberatung bei der Stadtmission Dresden sowie im Vorstand von weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftungen Sachsen.
Frauke Petry, Bundesparteitag der AfD, Juli 2014

Alternative für Frauen?

Jasmin Siri und Marcel Lewandowsky werfen einen Blick auf die Rolle von Frauen in der AfD und fragen nach der Unterstützungder AfD durch Frauen. Wie sind Frauen in der Partei repräsentiert? Welche weiblichen Netzwerke bestehen? Und wie reflektiert die Partei das Geschlecht ihrer Mitgliedschaft?
Von Jasmin Siri und Marcel Lewandowsky

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Heinrich-Böll-Stiftung

  • Bundesstiftung

Heinrich-Böll-Stiftungen in Bundesländern

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Hongkong
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Yangon - Myanmar
    • Büro Südostasien

Internationale Büros

  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kiew - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog

Internationale Büros

  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Böll Blogs

  • Klima der Gerechtigkeit (DE)
  • Triple Crisis (EN)
  • Baustellen der Globalisierung (DE)
  • Russland-Blog (DE)
  • Heinrich von Arabien (DE)
  • Medienvielfalt, anders (DE)
  • Energytransition - Blog zur globalen Energiewende (EN)

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum