Direkt zum Inhalt
  • DE
New Search Form
Megamenu Row 1 Slot 1
  • Demokratie Toggle submenu
    • Politische Institutionen
    • Zeitgeschichte
    • Diskriminierung & Neonazismus
    • Gender & Feminismus
    • Netzpolitik
Megamenu Row 1 Slot 2
  • Europa & Welt
Megamenu Row 1 Slot 3
  • Soziales & Inklusion Toggle submenu
    • Politik des Sozialen
    • Migration & Asyl
    • Bildung-Wissenschaft-Kultur
    • RomaRespekt
Megamenu Row 1 Slot 4
  • Ökologie Toggle submenu
    • Energie & Klima
    • Nachhaltigkeit
Megamenu Row 1 Slot 5
  • Bildung bestellen Toggle submenu
    • Ausstellungen
    • Bestellvorträge
    • Publikationen
    • Podcasts
Main navigation
  • Mitarbeit Toggle submenu
    • Praktika
    • FSJ
    • Stipendien
Main navigation
  • Stiftung Toggle submenu
    • Wer wir sind
    • Vorstand
    • Kooperation
    • Unterstützung
Service Links Menu
  • Bibliothek
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • Soundcloud
  • YouTube
Karte mit Fokus auf Gebiete der Ukraine. Links daneben liegt eine weiße Tulpe.

Radio RomaRespekt #39 - Osteuropa

Published: 26. April 2022
Podcast
Jan Novak beschäftigt sich seit Jahren mit Fragen des Antirassismus, auch und vor allem in Bezug auf Rom*nja und Sinti*zze in Tschechien. Im Interview mit Elsa Plate spricht er u.a. über die aktuelle Situation von Rom*nja in Kriegsgebieten der Ukraine bzw. auf ihrer Flucht nach Tschechien.
Von Elsa Plate
Ilona Lagrene bei einer Stadtführung in Heidelberg im Herbst 2021.

Radio RomaRespekt #38 - Ilona Lagrene: Kampf um Erinnerung

Published: 10. Dezember 2021
Podcast
Ilona Lagrene kämpft seit Jahrzehnten für die Anerkennung und Gleichbehandlung von Sinti*zze und Rom*nja. In der neuen Folge von Radio RomaRespekt erzählt sie über ihr Engagement und dessen Hintergrund.
Von Elsa Plate
Zoom auf Zeitungen. Im Fokus ist eine Seite mit der Rubrik "classified".

Radio RomaRespekt #37 - Mediale Erzählungen

Published: 28. September 2021
Podcast
Rassismus gegen Rom*nja und Sint*ezze ist in deutschen Medien leider allgegenwärtig. In dieser Folge thematisieren wir Grenzüberschreitungen anhand konkreter Beispiele und Erzählungen.
Von Martin Schröder
Demonstration der Gruppe gegen Antiromaismus mit tschechischen Roma und Sinti

Radio RomaRespekt #36 - Verbündet gegen Antiromaismus

Published: 19. Juli 2021
Podcast
Seit fast zehn Jahren engagiert sich die Gruppe gegen Antiromaismus Dresden gegen die Diskriminierung von Rom*nja und Sint*ezze. Hört mehr über ihre Arbeit.
Von Martin Schröder
Veranstaltungsbewerbung von Connecting throughout the world - die Veranstaltung, die dem Radiobeitrag das Audiomaterial bot

Radio RomaRespekt #35 - Roma in der Corona-Krise

Published: 26. Mai 2021
Wie trifft Roma die Corona-Krise? Wir hören Berichte aus Serbien, Tschechien und Deutschland.
Von Martin Schröder
Blick auf den Screen am Redner*innenpult. Hier wird das Podium angekündigt.

Radio RomaRespekt #34 - Antidiskriminierungspolitiken

Published: 17. März 2021
Wie schaut eine Welt ohne Diskriminierung aus und was können eigene Schritte auf diesem Weg sein? Radio Romarespekt auf der Suche nach Antworten.
Auf grün liniertem Hintergrund sehen wir Renata, Blanka, Alexandr, Milan und Brigitta

Radio RomaRespekt #33: Obdachlosigkeit und Migration

Published: 22. Februar 2021
Podcast
In dieser Folge von Radio RomaRespekt wird das Hörbuch "Zuhause bedeutet für mich eigentlich ein Zuhause zu haben, ganz einfach" vorgestellt.
Von Martin Schröder
Romano Sumnal demonstriert bei unteilbar in Dresden 2019

Unerkannte Nachbar:innen

Published: 18. Dezember 2020
Wir stellen die Realität der Migrationsgesellschaft den antiromaistischen Aussagen in der Autoritarismus-Studie entgegen. Wir zeigen Auswirkungen des Antiromaismus auf.
Von Gjulner Sejdi, Kathrin Krahl und Hannah Eitel
Adrian und Iovanca Gaspar auf dem Podium in Dresden im Gespräch mit Gjulner Sejdi über den Film "Dui Rroma" und die "Symphonie Romani".

Radio RomaRespekt #32: Bari Duk - Symphonia Romani

Published: 16. Dezember 2020
Podcast
Adrian Gaspar ist Pianist und Komponist. In der von ihm verfassten "Symphonia Romani" verarbeitete er die Leidensgeschichte des Sinto Hugo Höllenreiner.
Von Martin Schröder
5 Jugendliche der Band Gypsy Kings

Öffentlicher Raum aus migrantischer Perspektive - ein Podcast

Published: 14. Dezember 2020
Sind unsere öffentlichen Räume offen für alle? Im Gespräch von Sofia Bazin mit Mario Ferizovic von Romano Sumnal in Leipzig geht es um polizeilichen Rassismus im öffentlichen Raum und einen Ort, den Mario gern und unbeschwert aufgesucht hat: Shisha-Bars.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Heinrich-Böll-Stiftung

  • Bundesstiftung

Heinrich-Böll-Stiftungen in Bundesländern

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Hongkong
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Yangon - Myanmar
    • Büro Südostasien

Internationale Büros

  • Afrika
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania, Somalia/Somaliland
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
    • Büro Abuja - Nigeria
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Moskau - Russische Föderation
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kiew - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog

Internationale Büros

  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Böll Blogs

  • Klima der Gerechtigkeit (DE)
  • Triple Crisis (EN)
  • Baustellen der Globalisierung (DE)
  • Russland-Blog (DE)
  • Heinrich von Arabien (DE)
  • Medienvielfalt, anders (DE)
  • Energytransition - Blog zur globalen Energiewende (EN)

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum