Ukraine-Krieg und Flucht: Zwischen Solidarität und Abschottung Reportage Die Solidarität mit Flüchtenden aus der Ukraine ist europaweit enorm: Ihnen wird unbürokratisch und schnell geholfen und sie bekommen genau die Unterstützung, die Menschen auf der Flucht brauchen. Doch während den einen geholfen wird, wird anderen Schutz und Sicherheit in der EU verwehrt. Journalistin Miriam Tödter berichtet von den Unterschieden an der polnischen Grenze zur Ukraine und zu Belarus. Von Miriam Tödter
Kinder sterben und ihr schweigt Bericht Seit Wochen eskaliert die Situation an der polnisch-belarussischen Grenze. Worüber wenig gesprochen wird: Die Menschen, die in der Sperrzone ausharren, frieren und hungern. Die Journalistin und Aktivistin Miriam Tödter berichtet von den menschenunwürdigen Zuständen im Grenzgebiet, in dem das Recht auf Asyl systematisch ausgehebelt wird. Von Miriam Tödter
Überlegungen zum Europäischen Aktionsplan für Demokratie: Ein leicht zu übersehendes Problem Analyse Wenn die Wahlen in Europa ein Wettbewerb der politischen Ideen des Wahlkampfes und nicht der digitalen Strategien bleiben sollen, dürfen die systemischen Herausforderungen an die Demokratie als brennende Aktualität zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht übersehen werden. Von Varoon Bashyakarla
Europas neue Linke? Kritik und Perspektiven aus Spanien, Griechenland und der Türkei Dokumentation der Europasalons 12.12. – 15.12.2016 Anhand von Podemos in Spanien, Syriza in Griechenland und der HDP in der Türkei befasste der Europasalon sich mit der exemplarischen Analyse der neuen Linken in Europa.
Demokratie auf Irrwegen?“ Polen unter der PiS-Regierung Zusammenfassung der Europasalons am 19. Mai 2016 in Chemnitz, am 23. Mai in Dresden und am 31. Mai in Leipzig.
Bildungsreise Wrocław/ Breslau 2016 Weiterdenken lädt ein zur Bildungsreise in die europäische Kulturhauptstadt Wrocław vom 18. bis 22. September 2016. Wir wollen unsere Begeisterung für diese wunderschöne, lebendige und junge Stadt mit Ihnen und Euch teilen, die schwierige Geschichte der Stadt betrachten, ihre Akteurine und Aktuere kennenlernen, nach den Sinn und den Perspektiven der Kulturhauptstadt fragen und die aktuelle politische Situation in Polen insgesamt beleuchten. Viel Stoff, wunderbare Erlebnisse und vielfältige Genüsse. Melden Sie sich bald an.
Parlamentswahlen 2015 in Polen – Trends und Taktiken Zum ersten Mal ist keine linke Partei im polnischen Parlament vertreten. Nicht die einzige grundlegende Veränderung der letzten Wahlen. Ein Blick auf Ergebnisse, Trends und Wählerbewegungen. Der Text von Waldemar Wojtasik, Schlesische Universität Katowice, entstand im Rahmen eines Wahldossiers in Zusammenarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau mit dem Magazin Res Publica Nowa.
Refugees welcome!? Europäische Flüchtlings- und Migrationspolitik in der Kritik Vom 3. bis 5. November 2015 reiste der Europasalon durch Dresden, Chemnitz und Leipzig und beschäftigte sich aus aktuellem Anlass mit der Europäischen Flüchtlings- und Migrationspolitik und dabei besonders mit politischen Leitlinien der Europäischen Union, mit Fluchtursachen und dem System Dublin bzw. möglichen Alternativen.
EURUKRAINE - Europasalon Januar/Februar 2015 Im Winter 2015 war der Ukraine-Konflikt allgegenwärtig. Unsere Europasalons beleuchteten die aktuelle Situation und fragte nach Akteur_innen und Perspektiven für das Land und den schwelenden Krieg.
Rechtsruck in Europa?“ - Rechtspopulistische Parteien im Europaparlament Zu Gast bei unseren drei Europasalons zum Thema „Rechtsruck in Europa?“ - Rechtspopulistische Parteien im Europaparlament – statt war jeweils der Journalist Andreas Speit. In Chemnitz diskutierte er zum Thema mit P.D. Thom Thieme, in Leipzig mit Professor Ulrich Brieler.