Gespräch „AktenEinsicht – Gewalt gegen Frauen“ Gewalt ist eine sehr reale Gefahr für alle Frauen. Das eigene Zuhause ist dabei nach wie vor für Frauen der gefährlichste Ort. Wir sprechen über Prävention, die Unterstützung betroffener Frauen, über Hilfestrukturen sowie rechtliche und politische Rahmenbedingungen.
Aus dem Erschrecken kann ein Aufbruch werden - Zu den Ergebnissen der Landtagswahl in Sachsen Aus Sicht von Weiterdenken ergeben sich fünf wesentliche Feststellungen und Herausforderungen nach den Landtagswahlen in Sachsen 2019. Von Stefan Schönfelder
Mal ehrlich! Flucht und Asyl in Sachsen Unser Info-Heft "Mal ehrlich! Flucht und Asyl in Sachsen" liegt jetzt wieder aktualisiert in der 7. Auflage vor. Mit unserer Broschüre mischen wir uns ein mit dem Ziel, die menschrechtliche Perspektive auf Flucht und Asyl zu stärken. pdf
Rückblick: Tagung «Gemeinschaft Neu Denken/Re-Thinking Community» Die Tagung leistete erstmals einen kaleidoskopartigen Überblick zu Mechanismen und Dynamiken der Gemeinschaftsbildung. Von Bettina Jansen
Dossier zum Kohleatlas Sachsen: Daten und Fakten über einen verhängnisvollen Rohstoff Der Kohleatlas Sachsen als Dossier: hier gibt es alle Artikel und Grafiken des Atlasses einzeln.
Die parlamentarische Praxis der AfD in den Kommunalparlamenten Sachsens Der vorliegende Beitrag untersucht exemplarisch die parlamentarische Praxis der AfDin den sächsischen Kommunalparlamenten zwei Jahre nach den Koimmunalwahlen in Sachsen 2014. Von Anna Gorskih, Grit Hanneforth und Michael Nattke
NPD-Verbot - Perspektiven auf Sinn und Unsinn Anfang März 2016 verhandelt das Bundesverfassungsgericht zunächst für drei Tage über den Verbotsantrag des Bundesrats gegen die NPD. Karlsruhe wird 60 Jahre nach dem KPD-Verbot Grundfragen zum demokratischen Selbstverständnis der Bundesrepublik zubeantworten haben. Umfasst die Freiheit des Grundgesetzes auch die Freiheit gegen das Grundgesetz zu sein? Die Beiträgedieser Publikation erkunden die Argumentationslinien des Verbotsantrags aus verfassungsrechtlicher, sozialwissenschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Sicht.
Ein Jahr AfD im Sächsischen Landtag Etwas mehr als ein Jahr ist die Alternative für Deutschland (AfD) nun im Sächsischen Landtag vertreten. Es lohnt daher einen Blick auf das parlamentarische Wirken der AfD zu werfen. Miro Jennerjahn erarbeitet einen quantitativen Vergleich der parlamentarischen Arbeit, die sich auf Kleine Anfragen, Große Anfragen, Anträge, Änderungsanträge, Dringliche Anträge, Entschließungsanträge und Gesetzentwürfe bezieht. Von Miro Jennerjahn
Meinungskampf von rechts Betreibt die Alternative für Deutschland (AfD) Religionspolitik bzw. auf welchen Feldern scheinen religionspolitische Begründungen durch? Wer sind die Akteure und Akteurinnen, welche Themen werden bearbeitet? Michael Lühmann über ein Politikfeld der Rechtspopulisten und ihre Verbindungen zu evanglikalen Christen. Von Michael Lühmann
Flüchtlingspolitik: Die CDU auf Schlingerkurs In Sachsen bestimmt seit 25 Jahren die CDU den politischen Kurs. Auf steigende Migrantenzahlen hat man sich spät eingestellt. Jetzt ist die Union gespalten in Abschreckungspopulisten und Restchristen. Von Michael Bartsch