ORTSBEGEHUNG – Stadtrecherchen zu Shoah und Täterschaft Das Projekt "ORTSBEGEHUNG - Stadtrecherchen zu Shoah und Täterschaft" will mit Jugendlichen historisches Wissen erarbeiten, das kleine Handwerk des Stadthistorikers erlernen und darüber hinaus soll eine abschließende Ausstellung der Recherchen zum künstlerischen Gestalten anleiten und ästhetische Erkenntnisse erleb- und sichtbar machen.
Wir trauern um Dr. Michael Düsing aus Freiberg Nachruf Wir trauern um unseren Freund und langjährigen Projektpartner Dr. Michael Düsing aus Freiberg. Am 21. November ist er im Alter von 73 Jahren verstorben.
Dimensionen des Antisemitismus. Denkbewegungen und Gründe einer fortdauernden Feindschaft. Dieser Text dient der politischen Bildung über Antisemitismus. Neben der Diskussion von Gründen und Formen des Antisemitismus, zeigt er Strategien für eine Bildungsarbeit mit diesem auf. pdf
Film "über wiesen" über wiesen ein Film der AG Geschichte & Freund_innen "über wiesen" beschäftigt sich mit der Bedeutung nationalsozioalistischer TäterInnenschaft in der Gegenwart. Was fand damals in der Kleinsatdt Döbeln statt? Was zeugt heute von der Tat? Was ist Schuld und Entschuldung? Szenisches Spiel analysiert die Strukturen der Shoah und diskutiert Überlegungen der Philosophin Hannah Arendt.
Ortsbegehung in Döbeln Die Kampagne „Spät. Aber nicht zu spät! Operation Last Chance II“ ist eine Initiative des Simon-Wiesenthal-Centers und verfolgt den Zweck, die noch lebenden und bisher nicht verurteilten NS-Kriegsverbrecher_innen mit Hilfe der Bevölkerung aufzuspüren und vor Gericht zu bringen. Im Projektverlauf von ORTSBEGEHUNG integrierten wir diese Kampagne in unsere Betrachtungen zur Verfolgung von Täterschaft in den beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften.
Ortsbegehung: Fachbeträge und Materialien Während der Laufzeit des Projekts ORTSBEGEHUNG entstanden einige Fachbeiträge, pädagogische Materialien und Podcasts.
Ortsbegehung Döbeln Workshops Dokumentation der Workshops zu Antisemitismus, den Waldheimer Prozessen in der DDR und dem Workshop ver_Urteilen: NS-Täter_innen auf der Spur.
Ortsbegehung - Gedenkwand "Ihnen" Die »Wunde Auschwitz« aufgemacht - eine künstlerische Produktion mit Stefanie Busch
Ortsbegehung in Freiberg In Freiberg wurde das erste von insgesamt drei Projekten im Rahmen von ORTSBEGEHUNG - Stadtrecherchen zu Shoah und Täterschaft realisiert. Wir erarbeiteten eine Ausstellung, luden die Zeitzeug_innen Helga Weissová-Hošková und Lisa Miková aus Prag ein und eröffneten die Gedenkwand "Ihnen".