Wald: Die Mischung macht´s Als Wasserspeicher und Trinkwasserreservoir gewinnt Wald erheblich an Bedeutung in der Klimakrise. Durch den Umbau von Monokulturen zu Mischwald können diese Leistungen gezielt unterstützt werden.
Moorschutz in Deutschland: Jetzt! Moore gelten beim Kampf gegen die Erderwärmung als wichtiger Faktor. Doch weil der Moorschutz der Bundesregierung nicht ausreicht, könnte Deutschland seine Klimaziele verfehlen.
Wiedervernässung von Mooren: Ein Baustein im Kampf gegen die Klimakrise Mit Drainagerohren und Gräben wurden bis zum heutigen Tag fast alle deutschen Moore trockengelegt. Zum Schutz von Klima und Artenvielfalt ist ihre Wiedervernässung dringend geboten. Aber wie funktioniert sie? Und was ist dabei zu beachten?
Moore: Von der Senke zur Quelle klimaschädlicher Gase Um die klimaschädlichen Folgen trockengelegter Moore einzudämmen, sind politische Maßnahmen nötig. Bislang sieht es beim Moorschutz jedoch nicht nach einer Trendwende aus.
Moore: Die Speicherwunder Intakte Moore speichern Wasser und Kohlenstoff. Doch über 90 % aller Moorflächen sind in Deutschland trockengelegt. Das bleibt nicht ohne Folgen für Klima und Wasser.
Wasser zurück in die Landschaft Moore, Wälder, Auen und humusreiche Böden sind leistungsfähige Wasserspeicher. Sie nehmen Wasser auf wie ein Schwamm und speichern es. Bei Trockenheit geben sie es wieder ab. Ein natürlicher Hochwasser- und Dürreschutz!
Der Wald: Verlierer und Helfer in der Klimakrise Unsere Wälder sind nicht nur von der Klimakrise gezeichnet, sie können auch die Folgen des Klimawandels abfedern. Der ambitionierte Ausbau naturnaher Wälder ist unerlässlich für Klimaschutz, Klimaanpassung und die Stabilisierung des Wasserhaushalts in der Klimakrise.
Paludikultur: Vom Land- zum Moorwirt Paludikultur vereint Moorschutz und Landwirtschaft. Damit diese nachhaltige Form der Nutzung nasser Moore eine Chance hat, braucht es jedoch stärkere Unterstützung durch die Politik.
COP27: Ein Wendepunkt für Klima und Menschenrechte Analyse Diese Analyse umreißt die wichtigsten kritischen Bereiche der bevorstehenden Klimaverhandlungen in Sharm El-Sheikh und die wichtigsten Forderungen der Zivilgesellschaft im Vorfeld der Eröffnungssitzung der COP27.
Iss was?! Was Tiere, Fleisch und ich mit dem Klimawandel zu tun haben - Workshop Unsere Ernährung hat einen bedeutenden Einfluss auf das Klima, besonders unser Fleischkonsum. In dem knapp 4-stündigen Workshop gibt es Wissenswertes zu CO2-Bilanzen von Lebensmitteln und konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltigere Ernährung.