Direkt zum Inhalt
  • DE
New Search Form
Megamenu Row 1 Slot 1
  • Demokratie Toggle submenu
    • Politische Institutionen
    • Zeitgeschichte
    • Diskriminierung & Neonazismus
    • Gender & Feminismus
    • Netzpolitik
Megamenu Row 1 Slot 2
  • Europa & Welt
Megamenu Row 1 Slot 3
  • Soziales & Inklusion Toggle submenu
    • Politik des Sozialen
    • Migration & Asyl
    • Bildung-Wissenschaft-Kultur
    • RomaRespekt
Megamenu Row 1 Slot 4
  • Ökologie Toggle submenu
    • Energie & Klima
    • Nachhaltigkeit
Megamenu Row 1 Slot 5
  • Bildung bestellen Toggle submenu
    • Ausstellungen
    • Bestellvorträge
    • Publikationen
    • Podcasts
Main navigation
  • Mitarbeit Toggle submenu
    • Praktika
    • FSJ
    • Stipendien
Main navigation
  • Stiftung Toggle submenu
    • Wer wir sind
    • Vorstand
    • Kooperation
    • Unterstützung
Service Links Menu
  • Bibliothek
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • Soundcloud
  • YouTube
Im Vergleich: Grundwasserneubildung unter Nadelbäumen (links) und Laubmischwald (rechts)

Wald: Die Mischung macht´s

Als Wasserspeicher und Trinkwasserreservoir gewinnt Wald erheblich an Bedeutung in der Klimakrise. Durch den Umbau von Monokulturen zu Mischwald können diese Leistungen gezielt unterstützt werden.
Beispiele intakter Moore in Deutschland. Vor allem im Norden der Republik sind Moore noch intakt erhalten.

Moorschutz in Deutschland: Jetzt!

Moore gelten beim Kampf gegen die Erderwärmung als wichtiger Faktor. Doch weil der Moorschutz der Bundesregierung nicht ausreicht, könnte Deutschland seine Klimaziele verfehlen.
Anteil trockengelegter Moore im Vergleich zu noch intakten nach Bundesländern aufgeschlüsselt.

Wiedervernässung von Mooren: Ein Baustein im Kampf gegen die Klimakrise

Mit Drainagerohren und Gräben wurden bis zum heutigen Tag fast alle deutschen Moore trockengelegt. Zum Schutz von Klima und Artenvielfalt ist ihre Wiedervernässung dringend geboten. Aber wie funktioniert sie? Und was ist dabei zu beachten?
Weltkarte in der die Treibhausgasemissionen aus trockengelegten Mooren dargestellt sind.

Moore: Von der Senke zur Quelle klimaschädlicher Gase

Um die klimaschädlichen Folgen trockengelegter Moore einzudämmen, sind politische Maßnahmen nötig. Bislang sieht es beim Moorschutz jedoch nicht nach einer Trendwende aus.

Moore: Die Speicherwunder

Intakte Moore speichern Wasser und Kohlenstoff. Doch über 90 % aller Moorflächen sind in Deutschland trockengelegt. Das bleibt nicht ohne Folgen für Klima und Wasser.
Auf einem Schwamm sitzen wichtige Wasserspeicher (Wälder, Auen, Moore)

Wasser zurück in die Landschaft

Moore, Wälder, Auen und humusreiche Böden sind leistungsfähige Wasserspeicher. Sie nehmen Wasser auf wie ein Schwamm und speichern es. Bei Trockenheit geben sie es wieder ab. Ein natürlicher Hochwasser- und Dürreschutz!
Von einem ehemals dichten Fichtenwald sind nur noch wenige geschädigte Bäume erhalten (Sächsische Schweiz).

Der Wald: Verlierer und Helfer in der Klimakrise

Unsere Wälder sind nicht nur von der Klimakrise gezeichnet, sie können auch die Folgen des Klimawandels abfedern. Der ambitionierte Ausbau naturnaher Wälder ist unerlässlich für Klimaschutz, Klimaanpassung und die Stabilisierung des Wasserhaushalts in der Klimakrise.
Schilfimport nach Europa

Paludikultur: Vom Land- zum Moorwirt

Paludikultur vereint Moorschutz und Landwirtschaft. Damit diese nachhaltige Form der Nutzung nasser Moore eine Chance hat, braucht es jedoch stärkere Unterstützung durch die Politik.
Blick aus dem Auto auf einer Straße in Sharm El Sheikh

COP27: Ein Wendepunkt für Klima und Menschenrechte

Analyse
Diese Analyse umreißt die wichtigsten kritischen Bereiche der bevorstehenden Klimaverhandlungen in Sharm El-Sheikh und die wichtigsten Forderungen der Zivilgesellschaft im Vorfeld der Eröffnungssitzung der COP27.
hghg

Iss was?! Was Tiere, Fleisch und ich mit dem Klimawandel zu tun haben - Workshop

Unsere Ernährung hat einen bedeutenden Einfluss auf das Klima, besonders unser Fleischkonsum. In dem knapp 4-stündigen Workshop gibt es Wissenswertes zu CO2-Bilanzen von Lebensmitteln und konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltigere Ernährung.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Heinrich-Böll-Stiftung

  • Bundesstiftung

Heinrich-Böll-Stiftungen in Bundesländern

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Hongkong
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Yangon - Myanmar
    • Büro Südostasien

Internationale Büros

  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kiew - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog

Internationale Büros

  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Böll Blogs

  • Klima der Gerechtigkeit (DE)
  • Triple Crisis (EN)
  • Baustellen der Globalisierung (DE)
  • Russland-Blog (DE)
  • Heinrich von Arabien (DE)
  • Medienvielfalt, anders (DE)
  • Energytransition - Blog zur globalen Energiewende (EN)

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum