Pränataldiagnostik Mit einem positiven Schwangerschaftstest beginnt für viele Frauen ein medizinisches Untersuchungs- und Diagnosekarussell, aus dem sie kaum aussteigen können. Wir beleuchten Pränataldiagnostik zwischen ethischem Dilemma und Wissen als Chance.
Pränataldiagnostik - Ethisches Dilemma oder Wissen als Chance? Wir blicken zurück auf eine spannende Diskussion zu Pränataldiagnostik mit der Filmemacherin Tabea Hosche, der Autorin Kirsten Achtelik und Dr. Anne-Katrin Olbrich.
Pränataldiagnostik - ein Interview zu gesellschaftlichen, politischen und ethischen Fragestellungen Wir haben Dr. Anne-Katrin Olbrich zu Fragestellungen der Pränataldiagnostik interviewt. Sie ist psychologische Beraterin in der Schwangeren-, Ehe- und Lebensberatung bei der Stadtmission Dresden sowie im Vorstand von weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftungen Sachsen.
Wissen wollen oder wissen müssen? - Die neue Pränataldiagnostik und ihre Konsequenzen Pränataldiagnostik bietet immer mehr Informationen über den wahrscheinlichen Verlauf einer Schwangerschaft und den Zustand des ungeborenen Kindes. Die neuen Möglichkeiten werfen aber auch ethische Fragen auf.
Alle inklusive? Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft Alle inklusive? Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft ist der Titel der öffentlichen Veranstaltungsreihe von Weiterdenken mit dem Lehrstuhl für Politische Theorie und dem Lehrstuhl für Makrosoziologie des Instituts für Soziologie (TU Dresden), sowie dem Staatsschauspiel Dresden. Vom 10. April bis zum 3. Juli 2011 werden wir jeweils Dienstag, 18:00 Uhr im Kleinen Haus des Staatsschauspiel Dresden, Glacisstraße 28 die Frage, was die Gesellschaft spaltet und zusammenhält aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos. Studierende der TU Dresden können AQUA-Punkte erwerben.
Hochinklusiv! Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft Inklusion lautet das starke Leitmotiv des gemeinsamen Projekts der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Länderstiftungen. Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch als Individuum so akzeptiert wird, wie er ist, und es jedem Menschen in vollem Umfang möglich ist, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Wir wollen mit dem Projekt Hochinklusiv! Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft gesellschaftliche, politische und soziale Kräfte einbinden und unterstützen, die dem Auseinanderdriften bereits aktiv entgegenwirken.
„Inklusion als gesellschaftliche Herausforderung. Chancen und Risiken der zukünftigen Gesellschaft.“ Von Sylvia Löhrmann
Bundestagung(Münster):{hochinklusiv}Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft Bildung, Erwerbsarbeit, Gesundheitssicherung, Mobilität, Kultur, Informationen. Eine an Inklusion orientierte Politik muss darauf reagieren und Gegenkonzepte entwickeln. Einige Überlegungen, Ideen und Konzepte von der Tagung und dem Workshop möchten wir Ihnen im Nachfolgenden präsentieren.
Bundestagung(Berlin): {hochinklusiv} Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft Konsens herrschte auf der Tagung darüber, dass eine Politik der Inklusion alleine schon dadurch notwendig sei, da aufgrund der demografischen Entwicklung, alle vorhandenen Potenziale in Deutschland genutzt werden müssten. An inklusiver Politik käme niemand mehr vorbei.
Inklusion als sozialpolitischer Imperativ? Zwei Thesen zur Inklusion Von Nikolai Goldschmidt und Kathrin Bastet