Ökologie - Alle Beiträge Hidden hazards: Disinformation and waste in Hungary's battery boom Background Explore the untold environmental and health risks of Hungary's rapidly growing battery industry. Our 2024 Climate Disinformation Fellow Péter Vigh uncovers government data that reveals the widespread presence of hazardous waste, raising serious concerns about the sustainability of an industry vital to the green transition. With battery production set to shape Hungary’s future, why are the dangers being kept in the dark? Von Péter Vigh Wasser in Schleife: Kohleabbau beeinflusst Wassermenge und -qualität Rückblick Am 6. September 2024 eröffneten wir auf Einladung der Evangelischen Kirche unsere Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise" in Schleife (Lausitz). Im Rahmen eines Vortrags präsentierten wir u.a. Zahlen zum chemischen Zustand der Gewässer und des Grundwassers in der Region. Von Grit Ebert Im Umbruch: Seen, Tümpel, Talsperren in der Klimakrise Interview Von A wie Arteninventare über E wie energetische Nutzung bis Z wie Zuflüsse: Mit Prof. Karsten Rinke, Leiter des Departments Seenforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Magdeburg, sprachen wir über Gewässer in der Klimakrise. Von Grit Ebert Die Umsetzung des Europäischen Green Deal in der neuen EU-Legislaturperiode Analyse Mit der bevorstehenden Europawahl steht die nächste Phase des europaweiten Übergangs zur Klimaneutralität vor der Tür. Doch welche Maßnahmen sind für eine wirksame Umsetzung des Europäischen Green Deal (EGD) entscheidend? Von Mattia Bonfanti und Irene Chiocchetti Wasser ist für alle da? - Bildungstag Wasser Rückblick Mit Vorträgen, Hörspaziergang & Lesung informierten wir uns über Wasser in der Region rund um Zwenkau. Welchen Einfluss haben Klimakrise und Kohleabbau? Wie werden sich künftig die zur Verfügung stehende Menge und Qualität des Wassers entwickeln? Welche Herausforderungen bestehen bei der touristischen Entwicklung der Region? Plastik Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch das Ausmaß an Verschmutzung und Vergiftung durch Plastik beginnen wir gerade erst zu begreifen. Umwelt und Natur Fossilfreie Ernährung Analyse Um katastrophale Klimaszenarien abzuwenden, müssen wir aus den fossilen Brennstoffen aussteigen und gleichzeitig die Lebensmittelsysteme umgestalten. Von Patty Fong und Anna Lappé Zirkuläres Bauen Interview Sie schützt das Klima, schont Ressourcen, vermeidet Abfall – eine Kreislaufwirtschaft im Bau hat viele Vorteile. Mit dem Team Zirkuläres Bauen sprechen wir über Vorbilder und mutmachende Projekte. Kohle in Sachsen Bis spätestens 2038 wird in Sachsen Braunkohle abgebaut, um daraus Energie zu gewinnen. Dabei zählt Kohle zu den klimaschädlichsten Energieträgern, deren Abbau darüber hinaus enorme Umweltschäden verursacht. Dresden: Stadt mit durstiger Industrie Interview Gespräch mit Dresdens Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen über wassersensible Stadtplanung und den „großen Durst“ der Industrie Warum es eine sozial gerechte und intersektionale Verkehrswende braucht Kommentar Vergesst Hyperloops und Flugtaxis! Die Zukunft der Mobilität erfordert einen sozial gerechten und inklusiven Wandel. Von Katja Diehl Pack aus! Plastik, Müll & ich Zu welchen Problemen führt die Nutzung von Plastik? Was braucht es, um gegen die gewaltige Plastikflut anzukommen? In der Plastikausstellung gibt es Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Kohle und Wasser: Probleme für die Ewigkeit Interview Wie entwickelt man eine Bergbau-Folgelandschaft möglichst nachhaltig und gerecht? Warum werden Restlöcher geflutet? Über dies und vieles mehr sprachen wir mit Dr. Mareike Pampus vom Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit. Tagebuch des Wandels Mutmachende Geschichten von und über Visionär*innen, Aktivist*innen und Macher*innen aus den Strukturwandelregionen Lausitz und Mitteldeutsches Revier. Wenn es um alles geht - Politischer Protest zwischen Wirksamkeit und Hass Diskussionsreihe Die Debatten um die aktuellen Klimaproteste werden schärfer, die Reaktionen auf allen Seiten radikaler. In unserer Reihe diskutieren wir an fünf Abenden verschiedene Spannungsfelder von Demokratie und politischem Protest. Lebensgrundlagen für kommende Generationen sichern Interview In Nebelschütz im Osten Sachsens befindet sich derzeit die Stiftung Enkeltauglichkeit in Gründung. Wir sprachen mit dem Stifter Thomas Zschornak über Ziele und Arbeit der geplanten Stiftung. Auf dem Pfad enkeltauglicher Landwirtschaft Interview Gemeinsam, regenerativ und als lernendes System – wir besprechen mit der Genossenschaft Permagold aus Dresden, wie sie die Agrarwende schon heute in der Oberlausitz ganz praktisch werden lässt. Wie können die sozial-ökologische Transformation und der Zusammenhalt in Krisenzeiten gelingen? Wo wir stehen Die Transformation zu einer wünschenswerten und gerechten Zukunft kann gelenkt werden – durch eine aktive Mitgestaltung, also ‹by design› statt ‹by desaster›. Alles im Fluss!? - Wasser in der Krise In der Klimakrise wird Wasser nicht nur knapp, sondern auch zu warm, zunehmend verschmutzter, bei Flutkatastrophen sogar tödlich. Die Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise" zeigt die Zusammenhänge von Klima- und Wasserkrise. Wasser und Landwirtschaft: Brunnen lösen das Problem nicht Interview Nachhaltig landwirtschaftlich produzieren in einem sich ändernden Klima? Das funktioniert! Wir sprachen mit Claudia Gerster vom Hof Sonnengut in Sachsen-Anhalt über den Umgang mit zunehmender Trockenheit, Starkregen und Wind. Alles klar!? Wasser in der Krise - Podcast zur Wasserausstellung Welche Herausforderungen stellen sich durch Hitze, Starkregen und extreme Trockenheit für uns Menschen, Tiere und Pflanzen, aber auch für die Wirtschaft? Wird es künftig noch genügend Wasser für alle Bedarfe geben? Wir fragen. Expert*innen antworten. Wasser in der Stadt: Das Pilotprojekt Leipziger BlauGrün Interview Kommunen sind Schlüsselakteur*innen in der Anpassung an die Klima- und Wasserkrise. Wie das konkret aussehen kann, zeigt das Projekt "Leipziger BlauGrün". Plastik: Gefahr für unser Wasser Interview Im Gespräch mit der Meeresbiologin Dr. Rosanna Schöneich-Argent besprechen wir, was das Tempolimit mit Mikroplastik zu tun hat. Wir erfahren mehr über die Verschmutzung unserer Gewässer und was wir dagegen tun können. Für unser Wasser: Von der Nadelkultur zum Mischwald Interview Waldökologin Tanja Sanders erläutert, wie Wälder in Zeiten zunehmender Dürre und Hitze für eine gezielte Neubildung von Grundwasser als auch zur Prävention von Waldbränden umgebaut werden können und sollten. Rohstoffimporte aus Lateinamerika heizen das Klima an Analyse Die Länder des globalen Nordens benötigen Unmengen natürlicher Ressourcen, um ihr Wirtschaftssystem am Laufen zu halten. Die Klimakrise aber erfordert eine globale Rohstoffwende. Dafür muss der Konsum sinken. Von Caroline Kassin Alles anders?! - Landwirtschaft neu denken Welche Rahmenbedingungen brauchen Landwirt*innen, um nachhaltige und für alle bezahlbare Produkte erzeugen zu können? Ansätze und Bedingungen einer sozialökologischen Transformation der Landwirtschaft. The North Drift: Plastikmüll aus Deutschland in der Arktis Interview Kann es wirklich sein, dass unser Müll in der Arktis angespült wird? Mit sogenannten Driftern vollzieht Filmemacher Steffen Krones die Reise von Plastik aus Dresden bis nördlich des Polarkreises nach. Man muss Glück haben, aber auch sich öffnen für die Möglichkeit Interview Soziokulturelles Dorfcafé, Open Food Network und ein Zirkusprojekt: Was Ellinor von Recklinghausen und Lotte Birgit Benesch-Jenkner in Sohland, einem kleinen Ort der Oberlausitz, auf die Beine gestellt haben, ist enorm. Wir sprachen mit ihnen über ihr Engagement, den Traum von einer Sonnenterrasse, Pionierarbeit und drohende Insolvenz, weil zugesagte Fördermittel nicht ausgezahlt wurden. Grundwasser: lebenswichtig Interview Wir sprachen mit dem Gewässerökologen Hans Jürgen Hahn über die aktuellen Gefahren für unser Grundwasser und Wege, das lebenswichtige Wasser wirksam zu schützen. Weg vom russischem Gas: Statt fossiler Abhängigkeiten müssen Deutschland und Europa auf grüne Energiepartnerschaften setzen Analyse Mit dem Ausstieg aus russischen Energieimporten müssen neue Abhängigkeiten von fossiler Energie vermieden werden. Die Alternative aus Einsparungen, Erneuerbaren und europäischer Kooperation bietet kurz-, mittel- und langfristig viel größere Chancen. Dafür braucht es aber neue, grüne Energiepartnerschaften auf einem neuen Wertefundament. Von Constantin Zerger Das ökologische Grundeinkommen Könnte ein ökologisches Grundeinkommen eine Antwort auf die aktuelle ökologische und soziale Krise sein? Was unterscheidet es überhaupt von einem Bedingungslosen Grundeinkommen? Und welche Bedeutung hätte es für die sozial-ökologische Transformation? Von Ulrich Schachtschneider Wassermangel im Lausitzer Kohlerevier Interview Wir sprachen mit René Schuster zu den Zusammenhängen zwischen dem Tagebau in der Lausitz und dem immer knapper werdenden Wasser in der Region. Welche Lösungen können jetzt noch helfen, der Wasserknappheit zu begegnen? Neue tschechische Regierung: Erste Stolpersteine nach hoffnungsvollem Start Hintergrund Die Hoffnung auf eine progressive Wende nach der populistischen Vorgängerregierung von Andrej Babiš war groß. Wie fällt die Bilanz der ersten Schritte der neuen tschechischen Regierung aus? Von Adéla Jurečková Alles anders! - Gerechtigkeit neu denken Kann das ökologische Grundeinkommen eine Antwort auf die aktuelle ökologische und soziale Krise sein bzw. ein Türöffner in das Zeitalter der Postwachstumsgesellschaft? Mit Ulrich Schachtschneider, Ronja Weil und Katrin Langensiepen sprachen wir über Gerechtigkeit in der sozialökologischen Transformation. Pestizidatlas Publikation Im Bier und im Honig, auf Obst und Gemüse, auf Spielplätzen und in der Luft - überall lassen sich Spuren von Pestiziden nachweisen. Der Pestizidatlas 2022 liefert in 19 Kapiteln Daten und Fakten über die Zusammenhänge und Folgen des weltweiten Pestizidhandels und -einsatzes in der Landwirtschaft. Iss was?! Was Tiere, Fleisch und ich mit dem Klimawandel zu tun haben - Workshop Unsere Ernährung hat einen bedeutenden Einfluss auf das Klima, besonders unser Fleischkonsum. In dem knapp 4-stündigen Workshop gibt es Wissenswertes zu CO2-Bilanzen von Lebensmitteln und konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltigere Ernährung. Alles anders?! Wirtschaft neu denken Kann Wirtschaft sozial und ökologisch nachhaltig organisiert werden? Wo liegen Schlüssel zur Veränderung in der Wirtschaftslogik selbst? Welche Instrumente hat die Politik in der Hand? Darüber sprachen wir mit Ulrich Brand, Katharina Reuter und Sven Giegold. Pödelwitz - vom bedrohten Dorf zum Modellort Podcast In Eigeninitiative starten Einwohner*innen eine Zukunftsoffensive für ihren Ort, das kleine sächsische Pödelwitz. In dieser Folge der Podcastreihe "Boell.Regional" erfahren wir mehr über konkrete Ideen und deren Umsetzung, aber auch über Hindernisse. Alles anders?! Zukunft neu denken Wie kommen wir zu einer lebenswerten, sozial gerechten und ökologischen Zukunft? Wo liegen Schlüssel zur Veränderung? Welche Hindernisse gibt es? Darüber sprachen wir mit Journalist und Autor Fabian Scheidler, Umweltaktivistin Cécile Lecomte und der grünen Europaabgeordneten Anna Cavazzini. Alles anders?! Klimakrise, Corona-Krise, Menschenrechtskrise, Wirtschaftskrise, EU-Krise, Rechtsstaatlichkeitskrise, Armutskrise, Umweltkrise... Eine Welt im Krisenmodus. Wir besprechen im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Alles anders?!" Ideen und konkrete Ansatzpunkte für eine lebenswerte, sozial gerechte und ökologische Zukunft. Wenn das Dorf in 200 Jahren noch steht, dann waren wir das! Interview Was ist wichtig, um im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements Erfolg zu haben? Wir sprachen mit Jens Hausner, einem der Gründer der Bürgerinitiative "Pro Pödelwitz", über Vernetzung, Medienarbeit und Politik konkret an dessen Arbeit in den vergangenen 12 Jahren. Wie die Klimakrise zur Wasserkrise wird Wir sprachen mit dem Journalisten und Autor Nick Reimer über konkrete Folgen der Klimakrise auf unser Wasser und was jetzt zu tun ist, um unumkehrbare Klimaänderungen zu verhindern. Wettrennen in die falsche Richtung Kommentar Drei Multimilliardäre liefern sich ein Wettrennen in den Weltraum. Bringt es uns eine neue Etappe des technologischen Fortschritts der Menschheit? Jörg Haas argumentiert, dass solche Technologien der Expansion ein Schritt in die falsche Richtung sind: ein Rück-Schritt. Echter Fortschritt muss unsere Gesellschaft zurück in die ökologischen Grenzen führen. Von Jörg Haas Aktuell ist Kohle das zentrale Thema: Aber wir bringen mehr Themen in den öffentlichen Diskurs Interview Limity jsme my (We are the limits) in Tschechien gehört zu einer internationalen Bewegung für Klimagerechtigkeit. Im Interview formulieren sie ihre Ideen einer klimagerechten und solidarischen Welt und berichten über Projekte in Tschechien. Wir kämpfen dafür, dass wir und unsere Kinder eine Klimazukunft haben Interview In der Slowakei kämpft eine Gruppe von Müttern gemeinsam mit Expert*innen und anderen Klimaaktivist*innen für Klima- und Umweltschutz in ihrem Land. Ein Gespräch mit Dorota Osvaldová der Bewegung "Znepokojené matky" über ihre Ziele, Projekte und Probleme. Tschechische Klimapolitik: zögerlich und lückenhaft In der Tschechischen Republik gewann das Thema „Klimawandel“ nach der Veröffentlichung des IPCC-Berichtes (2018) und Schülerstreiks von Fridays for Future an Bedeutung. Anfangs schien sich auch die tschechische Regierung mit dem Thema zu befassen. Doch bislang passierte wenig Konkretes in Sachen Klimaschutz. Eine Übersicht über die aktuelle tschechische Klimapolitik von unserer Kollegin Žaneta Gregorová aus dem Böll-Büro in Prag. Von Žaneta Gregorová Strukturwandel in Sachsens Kohleregionen Das Aus der Kohle bringt Änderungen für die Region, die Wirtschaft und die Menschen. Es birgt auch viele Chancen für einen echten Neubeginn. Von Dr. David Greve Gestörter Wasserhaushalt in Kohleregionen Der Braunkohleabbau in der Lausitz bedeutet seit vielen Jahrzehnten einen massiven Eingriff in den Wasserhaushalt der Regionen. Von Michaela Kruse Bedrohte Ortschaften I Verschwundene Heimat Viele Orte wurden in Sachsen für den Braunkohleabbau zerstört. Bis heute leben Menschen in Ungewissheit, ob sie bleiben können. Von Wiebke Witt Kohleatlas Sachsen - Ergänzungen 2020 2017 erschien der erste sächsische Kohleatlas von BUND Sachsen und Weiterdenken. Einiges hat sich seitdem bewegt. In einer Ergänzung schauen wir nun auf die aktuellen Entwicklungen und umreißen Handlungsfelder. Fleischatlas 2021 Publikation Der Fleischatlas 2021 liefert in 19 Kapiteln und 51 Infografiken Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. Völkische Siedler*innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern Die Broschüre "Naturliebe und Menschenhass" gibt Auskunft über Ideologie, Strukturen und Netzwerke von völkischen Siedler*innen in fünf Bundesländern. Klimaschutz in Zeiten von Corona Ob niedrigere Treibhausgasemissionen in Europa oder verminderter Smog in Indien: Die Lockdowns rund um den Globus bescherten der Umwelt vielerorts ein kurzes Durchschnaufen. Andererseits stieg die Zahl illegaler Waldrodungen. Was ist zu tun? KI-Innovation im Kampf gegen Covid-19 als Wegbereiter für Maßnahmen gegen den Klimawandel Kommentar Weltweit setzen Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) ein, um die Covid-19-Pandemie einzudämmen. Eine ähnliche Dynamik könnten auch die Bemühungen im ebenso schwierigen Kampf gegen den Klimawandel beflügeln. "Wir können Krisen angehen, wenn der Wille da ist" Klimaproteste in Zeiten von Corona: Wir haben mit Aktivist:innen der FridaysForFuture-Bewegung aus den Nachbarländern Polen-Tschechien-Deutschland gesprochen, nun mit Marek aus Prag Von Maximilian Marraffa "Wir haben den Beweis: Politik kann handeln" Klimaproteste in Zeiten von Corona: Wir haben mit Aktivist:innen der FridaysForFuture-Bewegung aus den Nachbarländern Polen-Tschechien-Deutschland gesprochen, hier mit Josi aus Dresden Von Maximilian Marraffa "Wir werden etwas Großes erreichen" Klimaproteste in Zeiten von Corona: Wir haben mit Aktivist:innen der FridaysForFuture-Bewegung aus den Nachbarländern Polen-Tschechien-Deutschland gesprochen, zuerst mit Maria aus Warschau Von Maximilian Marraffa Michael Braungart: „Das Problem sind die Hersteller“ Interview Michael Braungart, der Erfinder des Cradle-to-Cradle-Systems, fordert ein Verbot bestimmter Plastiksorten. Von Nick Reimer Insektenatlas 2020 Veröffentlichung Insekten sind fundamentaler Teil der Lebensgrundlagen unserer Welt. Der Insektenatlas von Heinrich-Böll-Stiftung und BUND bietet auf 50 Seiten und in mehr als 80 Grafiken zahlreiche Informationen über die Bedeutung von Insekten. Mobilitätsatlas der Böll-Stiftung erschienen Veröffentlichung Seit November 2019 liegt der Mobilitätsatlas der Heinrich-Böll-Stiftung und des VCD mit Daten und Fakten zur Verkehrswende vor. In 19 Beiträgen werden die wichtigsten Handlungsfelder und Lösungsansätze für sichere, zuverlässige und klimafreundliche Mobilität umrissen. Ohne Plastik leben - ein Ratgeber Dossier Ihr ärgert Euch über Plastik im Wald, seid genervt, wenn Ihr etwas wegwerfen müsst? Dann seid Ihr hier genau richtig: Dieses Dossier ist der Anfang vom Ende der Plastikflut in Eurem Leben. Plastikatlas 2019 Veröffentlichung Plastik ist allgegenwärtig und kaum noch aus unserem Alltag wegzudenken. Der Plastikatlas der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND behandelt in 19 Kapiteln ganz unterschiedliche Aspekte von Plastik, die mit Infografiken veranschaulicht werden. Plastikatlas - Bestellvortrag Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber was heißt das für Umwelt, Gesundheit, Klimaschutz und Wirtschaft? Ein einstündiger Vortrag umreißt die Fakten. Stadt – CHEMNITZ – Fluss: Akzente für eine lebenswerte Stadt Veranstaltung Chemnitz ist mehr als eine Stadt der Moderne! Denn mit der Chemnitz fließt ein Gewässer durch die Stadt, das nicht nur ökologisch wertvoll ist, sondern große städtebauliche Potentiale entfalten kann. Eben diesen haben wir auf der Impuls-Konferenz nachgespürt. Energiewende in Sachsen, Deutschland und Europa Spätestens in 19 Jahren soll Schluss sein mit der Kohleverstromung in Deutschland. Doch was bedeutet das genau? Agraratlas - Bestellvortrag Kaum etwas von den seitens der EU jährlich für die europäische Landwirtschaft ausgereichten Mitteln wird für gesunde Lebensmittel, den Schutz von Umwelt, Klima und Biodiversität oder den Erhalt von kleinen und mittleren Betrieben verwendet. Wie der Umbau zu einer nachhaltigen und global gerechten Landwirtschaft aussehen muss, wird in einem Vortrag erklärt. Agraratlas 2019 Veröffentlichung Die EU-Agrarpolitik ist ein bürokratisches Monstrum. Auf 50 Seiten informiert deshalb der Agraratlas von Heinrich-Böll-Stiftung und BUND mit zahlreichen Abbildungen und leicht verständlichen Texten über Daten und Fakten zur EU-Landwirtschaft. Was zu tun ist - Für eine klimagerechte Gesellschaft Veranstaltung In unserer Veranstaltung haben wir verschiedene Handlungsansätze zur Verlangsamung des Klimawandels besprochen. Dabei stand die Frage im Vordergrund, was vordringlich und effektiv ist, um dem deutlicher werdenden Klimawandel etwas entgegenzusetzen. Fleischatlas - Bestellvortrag Billig, umweltschädlich, qualvoll und ungesund – so haben sich große Teile der Tierhaltung in den letzten Jahren präsentiert. Der Vortrag umreißt aktuelle Zahlen und erläutert Rezepte für eine bessere Tierhaltung. Das Green Campus Programm für das 2. Halbjahr ist da! Die Weiterbildungsakademie der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Landesstiftungen "GreenCampus" hat das neue Programm für das zweite Halbjahr 2018 herausgegeben. Dabei sind wieder viele spannende Weiterbildungen für alle politisch Interessierten. Energieatlas der Heinrich-Böll-Stiftung erschienen Veröffentlichung Der europäische Energieatlas 2018 wurde am 10. April in Berlin vorgestellt und erklärt leicht verständlich, wie eine 100-prozentige Energiewende funktionieren kann. „System Error“: Ist der Kapitalismus noch zu retten? Warum treiben wir das Wachstum immer weiter, obwohl wir wissen, dass man auf unserem endlichen Planeten nicht unendlich wachsen kann? Der neue Film „System Error“ von Florian Opitz sucht Antworten auf diesen großen Widerspruch unserer Zeit. Wir sind Teil der Filmtour durch Deutschland. Die Stadt, das sind wir alle! Ein lauer Sommerabend im Hechtviertel. Die Töpfe klappern, es duftet nach Essen, Kinder toben durch den Garten, die Sonnenblumen blühen, Hochbeete voller Gemüse, hier und da erhallt ein Lachen. Blick über den Gartenzaun – Bericht von der Exkursion nach Chemnitz Am 16. Juli fand ein Gärtneraustausch für mitteldeutsche Gemeinschaftsgarteninitiativen in Chemnitz statt. Ernährungsrat gegründet Obwohl Nahrung mindestens genauso essenziell ist wie Wohnen, gibt es bisher noch keine koordinierte Ernährungspolitik, die das ganze Ernährungssystem von Erzeugung bis Entsorgung im Blick hat. Meeresatlas - Bestellvortrag Ohne das Meer gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Es regelt weitgehend das Klima, gibt uns Nahrung und liefert Energie. Anhand zahlreicher Daten und Fakten klärt der Vortrag über unseren Umgang mit Ozeanen auf. Dossier zum Kohleatlas Sachsen: Daten und Fakten über einen verhängnisvollen Rohstoff Der Kohleatlas Sachsen als Dossier: hier gibt es alle Artikel und Grafiken des Atlasses einzeln. Tourismus: Mehr Wasser, Weniger Schnee Rekultivierung: Die Probleme liegen unter der Oberfläche Wasser: Für Jahrzehnte saure Zeiten Kommunale Energie: Kluge Beschlüsse und verpasste Chancen Mitteldeutsches Revier: Noch kein Aufatmen in der alten Industrielandschaft Vorwort: Sachsens Braunkohle Wirtschaft: Stille Hilfe für die Bilanzen Abschlussdiskussion: Ökologisches Wirtschaften zwischen sozialer Notwendigkeit und individueller Freiheit Wachstum - zwischen Effizienz, Konsistenz und Suffizienz Veranstaltungsreihe von Weiterdenken, dem Staatschauspiel Dresden und der TU Dresden zu Wachstum, Postwachstum und Wachstumskritik, Chancen und Zwängen vom 21. Oktober 2015 bis zum 03. Februar 2016 im Kleinen Haus in Dresden. Industrieller Landbau und Biolandwirtschaft. Die Folgen der Intensiv-Landwirtschaft und Perspektiven naturnaher Anbaumethoden Gemeinsam Gärtnern Bürgergärten in Sachsen - ein aktueller Bericht zu zwei Workshops in Zusmmenarbeit mit Weiterdenken in Leipzig und Dresden von Florian Etterer und Michael Berninger. Urban Gardening in Kommunen. Die Regenerative Stadt IV Die Heinrich-Böll-Stiftung organisiert mit der Serie 'Die Regenerative Stadt' eine Reihe von bundesweiten Tagungen mit bundesweiter Ausrichtung, deren Ziel es ist, Akteur/innen der Kommunalpolitik mit Aktiven zusammenzubringen, um im Sinne einer best practice regenerative Kommunalentwicklung zu fördern. Das Schlüsselthema der vierten Tagung in Leipzig lautete 'Urban Gardening in Kommunen'. Landwirtschaftsförderung in der EU: Auf dem Weg in die Nachhaltigkeit? September 2012 I Rückblick Am 20. September ´12 fand im Kulturrathaus in Dresden die Veranstaltung Landwirtschaftsförderung in der EU:Auf dem Weg in die Nachhaltigkeit? - Fachgespräch statt. Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Thema! Die Erneuerbare Kommune - auf dem Weg zu 100% Ökologische, ökonomische und soziale Effekte Chancen und Herausforderungen in Sachsen Weiterdenken veranstaltete in Kooperation mit der Sächsischen Energieagentur eine Exkursion nach Colditz/Zschadraß, wo seit dem Jahr 2000 das Ziel einer 100-Prozent-Kommune verfolgt wird und bis 2050 der Energiebedarf vollständig durch Erneuerbare Energien abgedeckt werden soll. Zusätzlich werden die regionale Wertschöpfung gestärkt, Arbeitsplätze geschaffen und bei Eigenerzeugung sogar Gewinne erwirtschaftet. Green New Deal: Für eine zukunftsfähige Gesellschaft Die Idee des "Green New Deal" gibt eine Antwort auf die Herausforderungen von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Spaltung der Gesellschaft. Diese Broschüre erklärt, worum es dabei geht. Verseuchtes Land - die Atomfabrik Majak Der Film „Verseuchtes Land – die Atomfabrik Majak“ der russischen NGO "Greenworld" zeigt die aktuelle Situation im radioaktiv verseuchten Gebiet rund um die Atomanlage. Die Dokumentation ist in voller Länge auf weiterdenken.de verfügbar. A Crude Awakening: The Oil Crash Von März bis Juni 2010 waren das Elbland-Forum und Weiterenken mit dem Film "A crude Awakening - The Oil Crash" unterwegs. Ursprünglich waren 4 Stationen im Landkreis Meißen angepeilt: Radebeul, Lommatzsch, Riesa und Großenhain. Hinzu kamen durch eine Kooperation mit dem Umundu-Festival sowie der TU Umweltinitiative zwei weitere Aufführungen in Dresden und eine Kooperation mit der Stadt Döbeln und einer Afführung dort. green new dela - zu doku -H (-A) Ökologie _ atomfilm - H
Hidden hazards: Disinformation and waste in Hungary's battery boom Background Explore the untold environmental and health risks of Hungary's rapidly growing battery industry. Our 2024 Climate Disinformation Fellow Péter Vigh uncovers government data that reveals the widespread presence of hazardous waste, raising serious concerns about the sustainability of an industry vital to the green transition. With battery production set to shape Hungary’s future, why are the dangers being kept in the dark? Von Péter Vigh
Wasser in Schleife: Kohleabbau beeinflusst Wassermenge und -qualität Rückblick Am 6. September 2024 eröffneten wir auf Einladung der Evangelischen Kirche unsere Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise" in Schleife (Lausitz). Im Rahmen eines Vortrags präsentierten wir u.a. Zahlen zum chemischen Zustand der Gewässer und des Grundwassers in der Region. Von Grit Ebert
Im Umbruch: Seen, Tümpel, Talsperren in der Klimakrise Interview Von A wie Arteninventare über E wie energetische Nutzung bis Z wie Zuflüsse: Mit Prof. Karsten Rinke, Leiter des Departments Seenforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Magdeburg, sprachen wir über Gewässer in der Klimakrise. Von Grit Ebert
Die Umsetzung des Europäischen Green Deal in der neuen EU-Legislaturperiode Analyse Mit der bevorstehenden Europawahl steht die nächste Phase des europaweiten Übergangs zur Klimaneutralität vor der Tür. Doch welche Maßnahmen sind für eine wirksame Umsetzung des Europäischen Green Deal (EGD) entscheidend? Von Mattia Bonfanti und Irene Chiocchetti
Wasser ist für alle da? - Bildungstag Wasser Rückblick Mit Vorträgen, Hörspaziergang & Lesung informierten wir uns über Wasser in der Region rund um Zwenkau. Welchen Einfluss haben Klimakrise und Kohleabbau? Wie werden sich künftig die zur Verfügung stehende Menge und Qualität des Wassers entwickeln? Welche Herausforderungen bestehen bei der touristischen Entwicklung der Region?
Plastik Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch das Ausmaß an Verschmutzung und Vergiftung durch Plastik beginnen wir gerade erst zu begreifen.
Fossilfreie Ernährung Analyse Um katastrophale Klimaszenarien abzuwenden, müssen wir aus den fossilen Brennstoffen aussteigen und gleichzeitig die Lebensmittelsysteme umgestalten. Von Patty Fong und Anna Lappé
Zirkuläres Bauen Interview Sie schützt das Klima, schont Ressourcen, vermeidet Abfall – eine Kreislaufwirtschaft im Bau hat viele Vorteile. Mit dem Team Zirkuläres Bauen sprechen wir über Vorbilder und mutmachende Projekte.
Kohle in Sachsen Bis spätestens 2038 wird in Sachsen Braunkohle abgebaut, um daraus Energie zu gewinnen. Dabei zählt Kohle zu den klimaschädlichsten Energieträgern, deren Abbau darüber hinaus enorme Umweltschäden verursacht.
Dresden: Stadt mit durstiger Industrie Interview Gespräch mit Dresdens Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen über wassersensible Stadtplanung und den „großen Durst“ der Industrie
Warum es eine sozial gerechte und intersektionale Verkehrswende braucht Kommentar Vergesst Hyperloops und Flugtaxis! Die Zukunft der Mobilität erfordert einen sozial gerechten und inklusiven Wandel. Von Katja Diehl
Pack aus! Plastik, Müll & ich Zu welchen Problemen führt die Nutzung von Plastik? Was braucht es, um gegen die gewaltige Plastikflut anzukommen? In der Plastikausstellung gibt es Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Kohle und Wasser: Probleme für die Ewigkeit Interview Wie entwickelt man eine Bergbau-Folgelandschaft möglichst nachhaltig und gerecht? Warum werden Restlöcher geflutet? Über dies und vieles mehr sprachen wir mit Dr. Mareike Pampus vom Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit.
Tagebuch des Wandels Mutmachende Geschichten von und über Visionär*innen, Aktivist*innen und Macher*innen aus den Strukturwandelregionen Lausitz und Mitteldeutsches Revier.
Wenn es um alles geht - Politischer Protest zwischen Wirksamkeit und Hass Diskussionsreihe Die Debatten um die aktuellen Klimaproteste werden schärfer, die Reaktionen auf allen Seiten radikaler. In unserer Reihe diskutieren wir an fünf Abenden verschiedene Spannungsfelder von Demokratie und politischem Protest.
Lebensgrundlagen für kommende Generationen sichern Interview In Nebelschütz im Osten Sachsens befindet sich derzeit die Stiftung Enkeltauglichkeit in Gründung. Wir sprachen mit dem Stifter Thomas Zschornak über Ziele und Arbeit der geplanten Stiftung.
Auf dem Pfad enkeltauglicher Landwirtschaft Interview Gemeinsam, regenerativ und als lernendes System – wir besprechen mit der Genossenschaft Permagold aus Dresden, wie sie die Agrarwende schon heute in der Oberlausitz ganz praktisch werden lässt.
Wie können die sozial-ökologische Transformation und der Zusammenhalt in Krisenzeiten gelingen? Wo wir stehen Die Transformation zu einer wünschenswerten und gerechten Zukunft kann gelenkt werden – durch eine aktive Mitgestaltung, also ‹by design› statt ‹by desaster›.
Alles im Fluss!? - Wasser in der Krise In der Klimakrise wird Wasser nicht nur knapp, sondern auch zu warm, zunehmend verschmutzter, bei Flutkatastrophen sogar tödlich. Die Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise" zeigt die Zusammenhänge von Klima- und Wasserkrise.
Wasser und Landwirtschaft: Brunnen lösen das Problem nicht Interview Nachhaltig landwirtschaftlich produzieren in einem sich ändernden Klima? Das funktioniert! Wir sprachen mit Claudia Gerster vom Hof Sonnengut in Sachsen-Anhalt über den Umgang mit zunehmender Trockenheit, Starkregen und Wind.
Alles klar!? Wasser in der Krise - Podcast zur Wasserausstellung Welche Herausforderungen stellen sich durch Hitze, Starkregen und extreme Trockenheit für uns Menschen, Tiere und Pflanzen, aber auch für die Wirtschaft? Wird es künftig noch genügend Wasser für alle Bedarfe geben? Wir fragen. Expert*innen antworten.
Wasser in der Stadt: Das Pilotprojekt Leipziger BlauGrün Interview Kommunen sind Schlüsselakteur*innen in der Anpassung an die Klima- und Wasserkrise. Wie das konkret aussehen kann, zeigt das Projekt "Leipziger BlauGrün".
Plastik: Gefahr für unser Wasser Interview Im Gespräch mit der Meeresbiologin Dr. Rosanna Schöneich-Argent besprechen wir, was das Tempolimit mit Mikroplastik zu tun hat. Wir erfahren mehr über die Verschmutzung unserer Gewässer und was wir dagegen tun können.
Für unser Wasser: Von der Nadelkultur zum Mischwald Interview Waldökologin Tanja Sanders erläutert, wie Wälder in Zeiten zunehmender Dürre und Hitze für eine gezielte Neubildung von Grundwasser als auch zur Prävention von Waldbränden umgebaut werden können und sollten.
Rohstoffimporte aus Lateinamerika heizen das Klima an Analyse Die Länder des globalen Nordens benötigen Unmengen natürlicher Ressourcen, um ihr Wirtschaftssystem am Laufen zu halten. Die Klimakrise aber erfordert eine globale Rohstoffwende. Dafür muss der Konsum sinken. Von Caroline Kassin
Alles anders?! - Landwirtschaft neu denken Welche Rahmenbedingungen brauchen Landwirt*innen, um nachhaltige und für alle bezahlbare Produkte erzeugen zu können? Ansätze und Bedingungen einer sozialökologischen Transformation der Landwirtschaft.
The North Drift: Plastikmüll aus Deutschland in der Arktis Interview Kann es wirklich sein, dass unser Müll in der Arktis angespült wird? Mit sogenannten Driftern vollzieht Filmemacher Steffen Krones die Reise von Plastik aus Dresden bis nördlich des Polarkreises nach.
Man muss Glück haben, aber auch sich öffnen für die Möglichkeit Interview Soziokulturelles Dorfcafé, Open Food Network und ein Zirkusprojekt: Was Ellinor von Recklinghausen und Lotte Birgit Benesch-Jenkner in Sohland, einem kleinen Ort der Oberlausitz, auf die Beine gestellt haben, ist enorm. Wir sprachen mit ihnen über ihr Engagement, den Traum von einer Sonnenterrasse, Pionierarbeit und drohende Insolvenz, weil zugesagte Fördermittel nicht ausgezahlt wurden.
Grundwasser: lebenswichtig Interview Wir sprachen mit dem Gewässerökologen Hans Jürgen Hahn über die aktuellen Gefahren für unser Grundwasser und Wege, das lebenswichtige Wasser wirksam zu schützen.
Weg vom russischem Gas: Statt fossiler Abhängigkeiten müssen Deutschland und Europa auf grüne Energiepartnerschaften setzen Analyse Mit dem Ausstieg aus russischen Energieimporten müssen neue Abhängigkeiten von fossiler Energie vermieden werden. Die Alternative aus Einsparungen, Erneuerbaren und europäischer Kooperation bietet kurz-, mittel- und langfristig viel größere Chancen. Dafür braucht es aber neue, grüne Energiepartnerschaften auf einem neuen Wertefundament. Von Constantin Zerger
Das ökologische Grundeinkommen Könnte ein ökologisches Grundeinkommen eine Antwort auf die aktuelle ökologische und soziale Krise sein? Was unterscheidet es überhaupt von einem Bedingungslosen Grundeinkommen? Und welche Bedeutung hätte es für die sozial-ökologische Transformation? Von Ulrich Schachtschneider
Wassermangel im Lausitzer Kohlerevier Interview Wir sprachen mit René Schuster zu den Zusammenhängen zwischen dem Tagebau in der Lausitz und dem immer knapper werdenden Wasser in der Region. Welche Lösungen können jetzt noch helfen, der Wasserknappheit zu begegnen?
Neue tschechische Regierung: Erste Stolpersteine nach hoffnungsvollem Start Hintergrund Die Hoffnung auf eine progressive Wende nach der populistischen Vorgängerregierung von Andrej Babiš war groß. Wie fällt die Bilanz der ersten Schritte der neuen tschechischen Regierung aus? Von Adéla Jurečková
Alles anders! - Gerechtigkeit neu denken Kann das ökologische Grundeinkommen eine Antwort auf die aktuelle ökologische und soziale Krise sein bzw. ein Türöffner in das Zeitalter der Postwachstumsgesellschaft? Mit Ulrich Schachtschneider, Ronja Weil und Katrin Langensiepen sprachen wir über Gerechtigkeit in der sozialökologischen Transformation.
Pestizidatlas Publikation Im Bier und im Honig, auf Obst und Gemüse, auf Spielplätzen und in der Luft - überall lassen sich Spuren von Pestiziden nachweisen. Der Pestizidatlas 2022 liefert in 19 Kapiteln Daten und Fakten über die Zusammenhänge und Folgen des weltweiten Pestizidhandels und -einsatzes in der Landwirtschaft.
Iss was?! Was Tiere, Fleisch und ich mit dem Klimawandel zu tun haben - Workshop Unsere Ernährung hat einen bedeutenden Einfluss auf das Klima, besonders unser Fleischkonsum. In dem knapp 4-stündigen Workshop gibt es Wissenswertes zu CO2-Bilanzen von Lebensmitteln und konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltigere Ernährung.
Alles anders?! Wirtschaft neu denken Kann Wirtschaft sozial und ökologisch nachhaltig organisiert werden? Wo liegen Schlüssel zur Veränderung in der Wirtschaftslogik selbst? Welche Instrumente hat die Politik in der Hand? Darüber sprachen wir mit Ulrich Brand, Katharina Reuter und Sven Giegold.
Pödelwitz - vom bedrohten Dorf zum Modellort Podcast In Eigeninitiative starten Einwohner*innen eine Zukunftsoffensive für ihren Ort, das kleine sächsische Pödelwitz. In dieser Folge der Podcastreihe "Boell.Regional" erfahren wir mehr über konkrete Ideen und deren Umsetzung, aber auch über Hindernisse.
Alles anders?! Zukunft neu denken Wie kommen wir zu einer lebenswerten, sozial gerechten und ökologischen Zukunft? Wo liegen Schlüssel zur Veränderung? Welche Hindernisse gibt es? Darüber sprachen wir mit Journalist und Autor Fabian Scheidler, Umweltaktivistin Cécile Lecomte und der grünen Europaabgeordneten Anna Cavazzini.
Alles anders?! Klimakrise, Corona-Krise, Menschenrechtskrise, Wirtschaftskrise, EU-Krise, Rechtsstaatlichkeitskrise, Armutskrise, Umweltkrise... Eine Welt im Krisenmodus. Wir besprechen im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Alles anders?!" Ideen und konkrete Ansatzpunkte für eine lebenswerte, sozial gerechte und ökologische Zukunft.
Wenn das Dorf in 200 Jahren noch steht, dann waren wir das! Interview Was ist wichtig, um im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements Erfolg zu haben? Wir sprachen mit Jens Hausner, einem der Gründer der Bürgerinitiative "Pro Pödelwitz", über Vernetzung, Medienarbeit und Politik konkret an dessen Arbeit in den vergangenen 12 Jahren.
Wie die Klimakrise zur Wasserkrise wird Wir sprachen mit dem Journalisten und Autor Nick Reimer über konkrete Folgen der Klimakrise auf unser Wasser und was jetzt zu tun ist, um unumkehrbare Klimaänderungen zu verhindern.
Wettrennen in die falsche Richtung Kommentar Drei Multimilliardäre liefern sich ein Wettrennen in den Weltraum. Bringt es uns eine neue Etappe des technologischen Fortschritts der Menschheit? Jörg Haas argumentiert, dass solche Technologien der Expansion ein Schritt in die falsche Richtung sind: ein Rück-Schritt. Echter Fortschritt muss unsere Gesellschaft zurück in die ökologischen Grenzen führen. Von Jörg Haas
Aktuell ist Kohle das zentrale Thema: Aber wir bringen mehr Themen in den öffentlichen Diskurs Interview Limity jsme my (We are the limits) in Tschechien gehört zu einer internationalen Bewegung für Klimagerechtigkeit. Im Interview formulieren sie ihre Ideen einer klimagerechten und solidarischen Welt und berichten über Projekte in Tschechien.
Wir kämpfen dafür, dass wir und unsere Kinder eine Klimazukunft haben Interview In der Slowakei kämpft eine Gruppe von Müttern gemeinsam mit Expert*innen und anderen Klimaaktivist*innen für Klima- und Umweltschutz in ihrem Land. Ein Gespräch mit Dorota Osvaldová der Bewegung "Znepokojené matky" über ihre Ziele, Projekte und Probleme.
Tschechische Klimapolitik: zögerlich und lückenhaft In der Tschechischen Republik gewann das Thema „Klimawandel“ nach der Veröffentlichung des IPCC-Berichtes (2018) und Schülerstreiks von Fridays for Future an Bedeutung. Anfangs schien sich auch die tschechische Regierung mit dem Thema zu befassen. Doch bislang passierte wenig Konkretes in Sachen Klimaschutz. Eine Übersicht über die aktuelle tschechische Klimapolitik von unserer Kollegin Žaneta Gregorová aus dem Böll-Büro in Prag. Von Žaneta Gregorová
Strukturwandel in Sachsens Kohleregionen Das Aus der Kohle bringt Änderungen für die Region, die Wirtschaft und die Menschen. Es birgt auch viele Chancen für einen echten Neubeginn. Von Dr. David Greve
Gestörter Wasserhaushalt in Kohleregionen Der Braunkohleabbau in der Lausitz bedeutet seit vielen Jahrzehnten einen massiven Eingriff in den Wasserhaushalt der Regionen. Von Michaela Kruse
Bedrohte Ortschaften I Verschwundene Heimat Viele Orte wurden in Sachsen für den Braunkohleabbau zerstört. Bis heute leben Menschen in Ungewissheit, ob sie bleiben können. Von Wiebke Witt
Kohleatlas Sachsen - Ergänzungen 2020 2017 erschien der erste sächsische Kohleatlas von BUND Sachsen und Weiterdenken. Einiges hat sich seitdem bewegt. In einer Ergänzung schauen wir nun auf die aktuellen Entwicklungen und umreißen Handlungsfelder.
Fleischatlas 2021 Publikation Der Fleischatlas 2021 liefert in 19 Kapiteln und 51 Infografiken Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel.
Völkische Siedler*innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern Die Broschüre "Naturliebe und Menschenhass" gibt Auskunft über Ideologie, Strukturen und Netzwerke von völkischen Siedler*innen in fünf Bundesländern.
Klimaschutz in Zeiten von Corona Ob niedrigere Treibhausgasemissionen in Europa oder verminderter Smog in Indien: Die Lockdowns rund um den Globus bescherten der Umwelt vielerorts ein kurzes Durchschnaufen. Andererseits stieg die Zahl illegaler Waldrodungen. Was ist zu tun?
KI-Innovation im Kampf gegen Covid-19 als Wegbereiter für Maßnahmen gegen den Klimawandel Kommentar Weltweit setzen Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) ein, um die Covid-19-Pandemie einzudämmen. Eine ähnliche Dynamik könnten auch die Bemühungen im ebenso schwierigen Kampf gegen den Klimawandel beflügeln.
"Wir können Krisen angehen, wenn der Wille da ist" Klimaproteste in Zeiten von Corona: Wir haben mit Aktivist:innen der FridaysForFuture-Bewegung aus den Nachbarländern Polen-Tschechien-Deutschland gesprochen, nun mit Marek aus Prag Von Maximilian Marraffa
"Wir haben den Beweis: Politik kann handeln" Klimaproteste in Zeiten von Corona: Wir haben mit Aktivist:innen der FridaysForFuture-Bewegung aus den Nachbarländern Polen-Tschechien-Deutschland gesprochen, hier mit Josi aus Dresden Von Maximilian Marraffa
"Wir werden etwas Großes erreichen" Klimaproteste in Zeiten von Corona: Wir haben mit Aktivist:innen der FridaysForFuture-Bewegung aus den Nachbarländern Polen-Tschechien-Deutschland gesprochen, zuerst mit Maria aus Warschau Von Maximilian Marraffa
Michael Braungart: „Das Problem sind die Hersteller“ Interview Michael Braungart, der Erfinder des Cradle-to-Cradle-Systems, fordert ein Verbot bestimmter Plastiksorten. Von Nick Reimer
Insektenatlas 2020 Veröffentlichung Insekten sind fundamentaler Teil der Lebensgrundlagen unserer Welt. Der Insektenatlas von Heinrich-Böll-Stiftung und BUND bietet auf 50 Seiten und in mehr als 80 Grafiken zahlreiche Informationen über die Bedeutung von Insekten.
Mobilitätsatlas der Böll-Stiftung erschienen Veröffentlichung Seit November 2019 liegt der Mobilitätsatlas der Heinrich-Böll-Stiftung und des VCD mit Daten und Fakten zur Verkehrswende vor. In 19 Beiträgen werden die wichtigsten Handlungsfelder und Lösungsansätze für sichere, zuverlässige und klimafreundliche Mobilität umrissen.
Ohne Plastik leben - ein Ratgeber Dossier Ihr ärgert Euch über Plastik im Wald, seid genervt, wenn Ihr etwas wegwerfen müsst? Dann seid Ihr hier genau richtig: Dieses Dossier ist der Anfang vom Ende der Plastikflut in Eurem Leben.
Plastikatlas 2019 Veröffentlichung Plastik ist allgegenwärtig und kaum noch aus unserem Alltag wegzudenken. Der Plastikatlas der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND behandelt in 19 Kapiteln ganz unterschiedliche Aspekte von Plastik, die mit Infografiken veranschaulicht werden.
Plastikatlas - Bestellvortrag Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber was heißt das für Umwelt, Gesundheit, Klimaschutz und Wirtschaft? Ein einstündiger Vortrag umreißt die Fakten.
Stadt – CHEMNITZ – Fluss: Akzente für eine lebenswerte Stadt Veranstaltung Chemnitz ist mehr als eine Stadt der Moderne! Denn mit der Chemnitz fließt ein Gewässer durch die Stadt, das nicht nur ökologisch wertvoll ist, sondern große städtebauliche Potentiale entfalten kann. Eben diesen haben wir auf der Impuls-Konferenz nachgespürt.
Energiewende in Sachsen, Deutschland und Europa Spätestens in 19 Jahren soll Schluss sein mit der Kohleverstromung in Deutschland. Doch was bedeutet das genau?
Agraratlas - Bestellvortrag Kaum etwas von den seitens der EU jährlich für die europäische Landwirtschaft ausgereichten Mitteln wird für gesunde Lebensmittel, den Schutz von Umwelt, Klima und Biodiversität oder den Erhalt von kleinen und mittleren Betrieben verwendet. Wie der Umbau zu einer nachhaltigen und global gerechten Landwirtschaft aussehen muss, wird in einem Vortrag erklärt.
Agraratlas 2019 Veröffentlichung Die EU-Agrarpolitik ist ein bürokratisches Monstrum. Auf 50 Seiten informiert deshalb der Agraratlas von Heinrich-Böll-Stiftung und BUND mit zahlreichen Abbildungen und leicht verständlichen Texten über Daten und Fakten zur EU-Landwirtschaft.
Was zu tun ist - Für eine klimagerechte Gesellschaft Veranstaltung In unserer Veranstaltung haben wir verschiedene Handlungsansätze zur Verlangsamung des Klimawandels besprochen. Dabei stand die Frage im Vordergrund, was vordringlich und effektiv ist, um dem deutlicher werdenden Klimawandel etwas entgegenzusetzen.
Fleischatlas - Bestellvortrag Billig, umweltschädlich, qualvoll und ungesund – so haben sich große Teile der Tierhaltung in den letzten Jahren präsentiert. Der Vortrag umreißt aktuelle Zahlen und erläutert Rezepte für eine bessere Tierhaltung.
Das Green Campus Programm für das 2. Halbjahr ist da! Die Weiterbildungsakademie der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Landesstiftungen "GreenCampus" hat das neue Programm für das zweite Halbjahr 2018 herausgegeben. Dabei sind wieder viele spannende Weiterbildungen für alle politisch Interessierten.
Energieatlas der Heinrich-Böll-Stiftung erschienen Veröffentlichung Der europäische Energieatlas 2018 wurde am 10. April in Berlin vorgestellt und erklärt leicht verständlich, wie eine 100-prozentige Energiewende funktionieren kann.
„System Error“: Ist der Kapitalismus noch zu retten? Warum treiben wir das Wachstum immer weiter, obwohl wir wissen, dass man auf unserem endlichen Planeten nicht unendlich wachsen kann? Der neue Film „System Error“ von Florian Opitz sucht Antworten auf diesen großen Widerspruch unserer Zeit. Wir sind Teil der Filmtour durch Deutschland.
Die Stadt, das sind wir alle! Ein lauer Sommerabend im Hechtviertel. Die Töpfe klappern, es duftet nach Essen, Kinder toben durch den Garten, die Sonnenblumen blühen, Hochbeete voller Gemüse, hier und da erhallt ein Lachen.
Blick über den Gartenzaun – Bericht von der Exkursion nach Chemnitz Am 16. Juli fand ein Gärtneraustausch für mitteldeutsche Gemeinschaftsgarteninitiativen in Chemnitz statt.
Ernährungsrat gegründet Obwohl Nahrung mindestens genauso essenziell ist wie Wohnen, gibt es bisher noch keine koordinierte Ernährungspolitik, die das ganze Ernährungssystem von Erzeugung bis Entsorgung im Blick hat.
Meeresatlas - Bestellvortrag Ohne das Meer gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Es regelt weitgehend das Klima, gibt uns Nahrung und liefert Energie. Anhand zahlreicher Daten und Fakten klärt der Vortrag über unseren Umgang mit Ozeanen auf.
Dossier zum Kohleatlas Sachsen: Daten und Fakten über einen verhängnisvollen Rohstoff Der Kohleatlas Sachsen als Dossier: hier gibt es alle Artikel und Grafiken des Atlasses einzeln.
Abschlussdiskussion: Ökologisches Wirtschaften zwischen sozialer Notwendigkeit und individueller Freiheit
Wachstum - zwischen Effizienz, Konsistenz und Suffizienz Veranstaltungsreihe von Weiterdenken, dem Staatschauspiel Dresden und der TU Dresden zu Wachstum, Postwachstum und Wachstumskritik, Chancen und Zwängen vom 21. Oktober 2015 bis zum 03. Februar 2016 im Kleinen Haus in Dresden.
Industrieller Landbau und Biolandwirtschaft. Die Folgen der Intensiv-Landwirtschaft und Perspektiven naturnaher Anbaumethoden
Gemeinsam Gärtnern Bürgergärten in Sachsen - ein aktueller Bericht zu zwei Workshops in Zusmmenarbeit mit Weiterdenken in Leipzig und Dresden von Florian Etterer und Michael Berninger.
Urban Gardening in Kommunen. Die Regenerative Stadt IV Die Heinrich-Böll-Stiftung organisiert mit der Serie 'Die Regenerative Stadt' eine Reihe von bundesweiten Tagungen mit bundesweiter Ausrichtung, deren Ziel es ist, Akteur/innen der Kommunalpolitik mit Aktiven zusammenzubringen, um im Sinne einer best practice regenerative Kommunalentwicklung zu fördern. Das Schlüsselthema der vierten Tagung in Leipzig lautete 'Urban Gardening in Kommunen'.
Landwirtschaftsförderung in der EU: Auf dem Weg in die Nachhaltigkeit? September 2012 I Rückblick Am 20. September ´12 fand im Kulturrathaus in Dresden die Veranstaltung Landwirtschaftsförderung in der EU:Auf dem Weg in die Nachhaltigkeit? - Fachgespräch statt. Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Thema!
Die Erneuerbare Kommune - auf dem Weg zu 100% Ökologische, ökonomische und soziale Effekte Chancen und Herausforderungen in Sachsen Weiterdenken veranstaltete in Kooperation mit der Sächsischen Energieagentur eine Exkursion nach Colditz/Zschadraß, wo seit dem Jahr 2000 das Ziel einer 100-Prozent-Kommune verfolgt wird und bis 2050 der Energiebedarf vollständig durch Erneuerbare Energien abgedeckt werden soll. Zusätzlich werden die regionale Wertschöpfung gestärkt, Arbeitsplätze geschaffen und bei Eigenerzeugung sogar Gewinne erwirtschaftet.
Green New Deal: Für eine zukunftsfähige Gesellschaft Die Idee des "Green New Deal" gibt eine Antwort auf die Herausforderungen von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Spaltung der Gesellschaft. Diese Broschüre erklärt, worum es dabei geht.
Verseuchtes Land - die Atomfabrik Majak Der Film „Verseuchtes Land – die Atomfabrik Majak“ der russischen NGO "Greenworld" zeigt die aktuelle Situation im radioaktiv verseuchten Gebiet rund um die Atomanlage. Die Dokumentation ist in voller Länge auf weiterdenken.de verfügbar.
A Crude Awakening: The Oil Crash Von März bis Juni 2010 waren das Elbland-Forum und Weiterenken mit dem Film "A crude Awakening - The Oil Crash" unterwegs. Ursprünglich waren 4 Stationen im Landkreis Meißen angepeilt: Radebeul, Lommatzsch, Riesa und Großenhain. Hinzu kamen durch eine Kooperation mit dem Umundu-Festival sowie der TU Umweltinitiative zwei weitere Aufführungen in Dresden und eine Kooperation mit der Stadt Döbeln und einer Afführung dort.