Bildung-Wissenschaft-Kultur - Alle Beiträge Erinnern – Begreifen – Ankommen (?) Weiterdenken wird in diesem Jahr 30. Kathrin Krahl und Hannah Eitel haben mit unserer langjährigen Vorständin Pino Olbrich über ein Stück Geschichte gesprochen. Von Dr. Anne-Katrin (Pino) Olbrich, Kathrin Krahl und Hannah Eitel Politische Bildung und Kritik Der Fachtag "Politische Bildung und Kritik" zum Nachhören: mit den Impulsen von Astrid Messerschmidt und Uwe Hirschfeld Perspektivwechsel Corona Momentaufnahme der Gesellschaft in Zeiten der Pandemie Miteinander reden? Warum nicht und wenn doch Kann kritisch-politische Bildung Austausch und Gemeinschaftlichkeit schaffen, die gesellschaftlich tagtäglich zerstört wird? Sollte sie es überhaupt wollen? Von Uwe Hirschfeld Wir trauern um Wanda Nachruf Wir nehmen Abschied von einer Protagonistin ostdeutscher Wirklichkeit und einem Vorbild in Mut und Kunst. Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma - eine Bildungsreise nach Heidelberg Unsere Fahrt nach Heidelberg umfasst vier Tage - 14.-16.10.2021. Schwerpunkt wird der Besuch und Austausch mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und dessen Dokumentations - und Kulturzentrum sein. BILDUNG - FÜR ALLE?! Dossier Wie kann Schule und Lernen in der Migrationsgesellschaft gestaltet werden, so dass eine diskriminierungsfreie Bildung und handelnde Teilhabe aller Akteur:innen im System Schule möglich wird? Das Dossier "Bildung für alle?! - Kritische Impulse für eine inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft" der LAG pokuBi geht diesen und weiteren Fragen nach. Böll.Regional - Podcastreihe Böll.Regional stellt inspirierende lokale Projekte aus verschiedenen Bundesländern vor. Radio RomaRespekt #32: Bari Duk - Symphonia Romani Podcast Adrian Gaspar ist Pianist und Komponist. In der von ihm verfassten "Symphonia Romani" verarbeitete er die Leidensgeschichte des Sinto Hugo Höllenreiner. Von Martin Schroeder forgotten lines Emanuel Barica ist ein junger rumänischer Rom und Künstler in Berlin. Vom 4.12.2020 bis 14.2.2021 präsentiert er Werke in Dresden, u.a. in den Räumen von Weiterdenken im Rahmen der Ausstellung "forgotten lines".
Erinnern – Begreifen – Ankommen (?) Weiterdenken wird in diesem Jahr 30. Kathrin Krahl und Hannah Eitel haben mit unserer langjährigen Vorständin Pino Olbrich über ein Stück Geschichte gesprochen. Von Dr. Anne-Katrin (Pino) Olbrich, Kathrin Krahl und Hannah Eitel
Politische Bildung und Kritik Der Fachtag "Politische Bildung und Kritik" zum Nachhören: mit den Impulsen von Astrid Messerschmidt und Uwe Hirschfeld
Miteinander reden? Warum nicht und wenn doch Kann kritisch-politische Bildung Austausch und Gemeinschaftlichkeit schaffen, die gesellschaftlich tagtäglich zerstört wird? Sollte sie es überhaupt wollen? Von Uwe Hirschfeld
Wir trauern um Wanda Nachruf Wir nehmen Abschied von einer Protagonistin ostdeutscher Wirklichkeit und einem Vorbild in Mut und Kunst.
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma - eine Bildungsreise nach Heidelberg Unsere Fahrt nach Heidelberg umfasst vier Tage - 14.-16.10.2021. Schwerpunkt wird der Besuch und Austausch mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und dessen Dokumentations - und Kulturzentrum sein.
BILDUNG - FÜR ALLE?! Dossier Wie kann Schule und Lernen in der Migrationsgesellschaft gestaltet werden, so dass eine diskriminierungsfreie Bildung und handelnde Teilhabe aller Akteur:innen im System Schule möglich wird? Das Dossier "Bildung für alle?! - Kritische Impulse für eine inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft" der LAG pokuBi geht diesen und weiteren Fragen nach.
Böll.Regional - Podcastreihe Böll.Regional stellt inspirierende lokale Projekte aus verschiedenen Bundesländern vor.
Radio RomaRespekt #32: Bari Duk - Symphonia Romani Podcast Adrian Gaspar ist Pianist und Komponist. In der von ihm verfassten "Symphonia Romani" verarbeitete er die Leidensgeschichte des Sinto Hugo Höllenreiner. Von Martin Schroeder
forgotten lines Emanuel Barica ist ein junger rumänischer Rom und Künstler in Berlin. Vom 4.12.2020 bis 14.2.2021 präsentiert er Werke in Dresden, u.a. in den Räumen von Weiterdenken im Rahmen der Ausstellung "forgotten lines".